Trotz der Wiederaufnahme des Präsenzbetriebes an den Universitäten fühlen sich viele Studierenden durch die Corona-Pandemie und ihre Folgen einer aktuellen Erhebung zufolge immer noch sehr belastet. Die digitalen Semester seien nicht spurlos an ihnen vorbeigezogen, teilte die Universität Hildesheim mit. Die Universitäten Hildesheim und Münster hatten online gefragt, wie Studierende den Studienalltag im vergangenen Sommersemester erlebten. Mehr als 2.800 Studierende beteiligten sich an der Befragung „Stu.diCo III“.
Die bislang vorliegenden Daten weisen laut Uni Hildesheim auf einen Digitalisierungsschub an Hochschulen infolge von Corona hin. Dennoch favorisierten viele Studierenden Präsenzangebote, als entscheidender Grund dafür seien soziale Kontakte angeführt worden. Das Belastungserleben der Studierenden ist der Studie zufolge im Allgemeinen rückläufig, aber dennoch weiterhin stark ausgeprägt.
Viele Studierende blickten dem Wintersemester 2022/2023 besorgt und skeptisch entgegen, hieß es weiter. Neben der anhaltenden Ungewissheit bezüglich der Studienformate, würden hier auch die Angst vor einer erneuten Corona-Welle und die steigenden Energiekosten genannt.
221018.sk
Die Orgel der Marienkirche in Marienhagen bei Hildesheim wurde von der Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zur Orgel des Monats im Oktober gekürt. Die Stiftung Orgelklang fördert damit die Restaurierung des denkmalgeschützten Instruments mit 1.000 Euro, wie die EKD mitteilte.
Die Gemeindemitglieder hatten insgesamt 33.000 Euro an Spenden zusammen getragen, um die Orgel zu restaurieren. zusammenkamen, wurde das Instrument restauriert. Es wurde von Schimmel und Holzwürmern befreit. Zudem wurde die Spielmechanik reguliert und eine neue Windversorgung mit neuem Motor eingebaut. Seit Mai dieses Jahres ist die Orgel wieder im Einsatz.
Geschaffen wurde das Instrument vom Orgelbauer Philipp Furtwängler (1800-1867) im Jahr1857 gemeinsam mit einem seiner Söhne.
221018.sk
Die Veranstalter der EVI Lichtungen ziehen in diesem Jahr eine gemischte Bilanz. Zwar sei der Besucherandrang vergleichbar mit dem der letzten Male vergleichbar gewesen und die Künstler hätten viel Lob bekommen, fasst Kurator Klaus Wilhelm zusammen. Schon im Vorfeld und auch während der vier Tage habe es allerdings auch Kritik gegeben an der Entscheidung, ein Lichtkunstfestival in diesem Tagen zu veranstalten, meldet die Hildesheimer Allgemeine Zeitung und verweist auf Einträge in Sozialen Medien und Leserbriefe.
Ausfallen lassen sei nie ein Thema gewesen, sagt hingehen Wilhelm. Die Kultur werde immer als erstes abgesagt. Dem habe man sich nicht beugen wollen. Stattdessen habe man darauf geachtet, durch den Einsatz von LED den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten. Zudem wurde auf die Beleuchtung von Gebäuden verzichtet und die Lichtkunst verstärkt in Innenräume verlegt. Die Plastikfolie, die für das Kunstwerk in der Michaeliskirche verwendet wurde, soll gepresst, gerahmt und als Kunstwerk verkauft werden. Besucher*Innen hatten sich zuvor über den immensen Einsatz von Plastikfolie beschwert.
Die nächsten EVI Lichtungen sind vom 25. bis 28. Januar 2024 geplant.
221018.sk
Die fünf Kandidaten stehen Beim NABU für die Auszeichnung „Vogel des Jahres“ in der engeren Wahl. Braunkehlchen, Neuntöter und Trauerschnäpper, Teichhuhn und Feldsperling haben bei der Abstimmung bisher die meisten Stimmen erhalten.
Mehr als 108.000 Menschen hätten bisher bei der Wahl mitgemacht, freut sich Gina Briehl vom NABU Niedersachsen. Das große Interesse an der Abstimmung zeige, dass vielen Menschen die Natur in ihrer Umgebung am Herzen liege.
Bis zum 27. Oktober kann noch unter www.vogeldesjahres.de abgestimmt werden. Am selben Tag wird auch der Sieger bekanntgegeben. Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 gekürt. Seit 2021 wird er durch eine öffentliche Wahl bestimmt.
221017.sk
Die Kreisstraße K 404 zwischen Alfeld und Hörsum wird in der Zeit von Dienstag, dem 18. Oktober bis Freitag, dem 28. Oktober voll gesperrt. Grund hierfür ist die Radwegerneuerung, teilt die Stadt Alfeld mit. Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. Diese beim Sappi-Kreisel und fphrt über Röllinghausen, Meimerhausen, Freden (Leine) an Winzenburg vorbei über Everode nach Hörsum. Für die Gegenrichtung ist analog eine Umleitungsstrecke ausgeschildert.
Während des Wochenendes wird die Vollsperrung aufgehoben. Für Rettungsfahrzeuge, den Abfuhrfahrzeugen des Zweckverbandes Hildesheim und dem ÖPNV des Regionalverkehres Hildesheim bleibt die Durchfahrt jederzeit möglich.
221017.sk
Für die „Hildesheimer Wallungen“ am ersten Juliwochenende werden noch Mitarbeitende gesucht. Wie die Organisatoren mitteilen, geht es um die Bereiche Bühnenmanagement und Künstler:Innenbetreuung...
Die Stadt Hildesheim hat die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden an der Marienburger Straße verbessert. Hierfür wurden umfangreiche Markierungsarbeiten am Südausgang des Klingeltunnels...
Die hannoversche Landeskirche hat teils massive Erhöhungen der Erbbauzinsen für ihre Grundstücke verteidigt. Damit reagierte sie auf eine Initiative von 30 Hauseigentümern in Hannover-Kirchrode, die...