Die Feuerwehr ist heute Abend zu einem Supermarkt am Römerring gerufen worden, nachdem mehrere KundInnen über Atembeschwerden geklagt hatten. Vorsichtshalber wurde das Untergeschoss, wo die Beschwerden offenbar aufgetreten waren, geräumt. Überprüfungen des Bereichs mit Messgeräten und Wärmebildkamera brachten aber ebensowenig eine Erkenntnis wie eine Untersuchung der Lüftungs- und Klimatechnik.
Wegen der Anzahl von Verletzten wurde ein so genannter "ManV" (Massenanfall von Verletzten) ausgelöst - insgesamt mussten elf Personen betreut werden. Dafür waren sieben Rettungswagen, drei Notärzte und ein leitender Notarzt sowie die Ortsfeuerwehr Neuhof als Unterstützung vor Ort, ebenso die Ortsfeuerwehr Himmelsthür zur Unterstützung des Einsatzzuges. Der Markt wurde im weiteren Verlauf komplett geräumt und geschlossen.
Im Laufe des Abends meldeten sich mehrere Betroffene bei der Feuerwehr-Leitstelle, die nach Hause gegangen waren. Insgesamt wurden vier Verletzte von der Einsatzstelle zur weiteren Versorgung in Hildesheimer Krankenhäuser gebracht. Die Polizei ermittelt jetzt zum Tatbestand der gefährlichen Körperverletzung und wertet das Videomaterial des Supermarktes aus. Es wird davon ausgegangen, dass möglicherweise ein Reizgas eingesetzt wurde, die verwendte Substanz ist jedoch noch nicht bekannt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
fx (aktualisiert: 23.01.2020,11:19 Uhr)
Am Donnerstagabend werden in Hildesheim die 3. EVI Lichtungen offiziell eröffnet. Daran nehmen dieses Jahr 19 KünstlerInnen aus elf Ländern teil. Motto ist dieses Mal „Sharing Heritage“, also die Teilhabe am Kultur-Erbe, und „Sharing Contemporary Spaces“, also die Teilhabe an zeitgenössischen Räumen. Die Lichtungen laufen bis Sonntag jeweils von 18 bis 23 Uhr in der Innenstadt, vom Kunstraum 53 in der Ottostraße bis zum Ernst-Ehrlicher-Park. Neben internationalen sind auch lokale Werke zu sehen, etwa eine Installation der HAWK-Studentin Verena Witthuhn auf dem Campus Weinberg.
fx
Mit einem neuen Gesetzentwurf will die niedersächsische Landesregierung die Polizei bei Abschiebungen entlasten. Künftig soll auch bei Abschiebungen außerhalb der Landesgrenzen "Verwaltungsvollzugspersonal" eingesetzt werden können, wie die Staatskanzlei in Hannover mitteilte. Über einen entsprechenden Staatsvertrag soll demnächst der Landtag entscheiden.
Dieser soll es ermöglichen, dass Verwaltungsbeamte ausreisepflichtige Ausländer auch zu Flughäfen außerhalb des Bundeslandes begleiten dürfen. Dazu waren bisher nur Landespolizisten befugt.
Neben Niedersachsen haben auch die Landesregierungen von Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein den neuen Staatsvertrag unterzeichnet. Dieser tritt allerdings erst nach der Zustimmung durch die Landesparlamente in Kraft. Andere Länder haben bereits angekündigt, sich ebenfalls anzuschließen.
sk
Das Bistum Hildesheim wird in diesem Jahr vom Bonifatiuswerk mit 146.500 Euro unterstützt. Davon sollen 18.000 Euro in religiöse Bildungsmaßnahmen fließen, teilt das Bistum mit. 128.500 Euro soll für die Erweiterung der St. Franziskus-Schule zum inklusiven Co2-neutralen Quartier der Heimstatt Röderhof in Diekholzen investiert werden.
Das Bonifatiuswerk fördert dieses Jahr Projekte in der deutschen, nordeuropäischen und baltischen Diaspora mit insgesamt 13,5 Millionen Euro. Hinzu kommen weitere Projekthilfen, die im Laufe des Jahres bewilligt werden. Schwerpunkte dabei bilden die Kinder- und Jugendhilfe sowie die Glaubenshilfe.
sk
Im Ärztezentrum Vinzentinum gibt es jetzt in drei weiteren Facharztpraxen die Möglichkeit, über das Internet einen Termin zu vereinbaren. Wie das Haus mitteilt, gilt dies für die Praxis für Orthopädie am Bahnhofsplatz, die OTOS-Praxisklinik an der Treibestraße und die Praxis für Frauenheilkunde am Kurzen Hagen. Die Online-Terminvergabe geht über die Internetseite www.vinzentinum-bk.de. Projektleiter Nils Vollbrecht sagte, man habe in der Lungenarztpraxis am Kurzen Hagen schon länger gute Erfahrungen mit der Online-Terminvergabe gemacht, und wollte deshalb diesen Service unbedingt weiter ausbauen.
fx