Das Land Niedersachsen hat ein zehn Millionen Euro schweres Förderprogramm für Sirenen aufgelegt. Damit stehen nächstes und übernächstes Jahr je fünf Millionen zur Verfügung, sagte Innenminister Boris Pistorius (SPD). Ein flächendeckendes Sirenennetz sei für den Zivil- und Katastrophenschutz zwingend notwendig. Die Flutkatastrophe im Ahrtal, verheerende Waldbrände, der Krieg in der Ukraine und weitere Ereignisse der vergangenen Monate hätten deutlich gemacht, dass mehr in die Warninfrastruktur investiert werden sollte - das funktioniere deutlich besser und zuverlässiger, wenn auch die klassischen Warnmittel wieder verstärkt zum Einsatz kommen. Eine echte Weckfunktion - insbesondere nachts, wenn das Smartphone vielleicht lautlos geschaltet ist – könne letztlich nur durch die Sirene erfüllt werden.
Mit dem Förderprogramm werden in 22 Katastrophenschutzbehörden insgesamt 773 Sirenenstandorte gefördert - dies ist zusätzliches Geld zu einem vom Bund für letztes und dieses Jahr aufgelegten Förderprogramm, was bislang acht Millionen Euro für Niedersachsen vorsah. Hier in der Region haben nur wenige Kommunen noch Sirenen, darunter Alfeld. Bei der Stadt Hildesheim gibt es Pläne, in den nächsten Jahren ein Netz von rund 40 Sirenen im Stadtgebiet aufzubauen.
221005.fx
Mitarbeitende des in Hildesheim ansässigen Theater für Niedersachsen haben sich an einer Aktion mit dem Namen „40.000 Theatermitarbeitende treffen ihre Abgeordneten“ beteiligt. An zwei Terminen begrüßten sie dabei insgesamt 13 Politikerinnen und Politiker aus Stadt und Landkreis im Stadttheater, teilt das Haus mit. Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Abteilungen thematisierten dabei aktuelle Probleme und informierten über die Arbeitsabläufe am Theater. Ziel dieser Aktion, wie sie auch an vielen anderen Theatern im Land stattfindet, ist es, im stetigen Austausch mit der Politik zu bleiben und langfristig die Arbeitsbedingungen am Theater zu verbessern.
221005.fx
Zwischen dem späten Montagabend und Dienstagnachmittag hat ein unbekannter Täter in Bad Salzdetfurth ein PKW aufgebrochen und daraus ein hochwertiges Crossrad gestohlen. Der Wagen stand auf dem Parkstreifen der Straße An der Peesel, gegenüber den dortigen Kliniken, meldet die Polizei. Das bis auf den orangenen Aufdruck KTM schwarze Rad des Typs KTM Imola hatte ein Spiralschloss
der Marke Abus. Die Ermittler suchen mögliche Zeugen des Diebstahls und sind unter 0 50 63 - 901-0 erreichbar.
Außerdem wurde aus Bad Salzdetfurth gestern ein Verkehrsdelikt gemeldet: Ein 38 Jahre alter Autofahrer war von Nette in Richtung Bodenburg unterwegs, als er einer Streife durch seine unsichere Fahrweise auffiel. Die darauffolgende Verkehrskontrolle ergab Hinweise auf Drogenbeeinfluss. Daraufhin musste der Mann eine Blutprobe abgeben, die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.
221005.fx
Gestern Nachmittag sind bei einem Verkehrsunfall am Eimer Kreuz eine 18 Jahre alte Frau und ein 72 Jahre alter Mann leicht verletzt worden. Wie die Polizei meldet, wollte die junge Frau mit ihrem Skoda Fabia von der B 3 auf die B 240 in Richtung Eime auffahren, wobei es zum Zusammenstoß mit dem Audi A6 des Mannes kam. Beide Verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht, ihre Autos mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
221005.fx
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim (ZAH) nimmt ab dem nächsten Montag kostenlos bis zu 3 Kubikmeter Baum- und Strauchschnitt beim Kompostwerk Hildesheim in der Ruscheplatenstraße 25 an. Wie das Unternehmen mitteilt, gilt dieses Angebot bis zum 12. November für alle Bürger*innen aus Stadt und Landkreis Hildesheim. Für diejenigen, die nicht persönlich abliefern könnten, sei auch eine Abholung zuhause möglich - dies koste knapp 33 Euro und könne bis zu diesem Freitag telefonisch, per E-Mail oder per Brief vereinbart werden. Sie finden die Kontaktdaten unten angehängt. Zudem gebe es auch in anderen Gemeinden Sammelplätze für eine kostenlose Anlieferung. Infos dazu gebe es unter dem Stichwort Strauchschnitt im Abfall-und Umweltkalender oder telefonisch unter der ZAH-Hotline 0 50 64 - 90 50.
Kontakt für die Abholung von zuhause:
ZAH, Bahnhofsallee 36, 31162 Bad Salzdetfurth
Telefon: 0 50 64 / 9 05-28
E-Mail:
221004.fx
Für die „Hildesheimer Wallungen“ am ersten Juliwochenende werden noch Mitarbeitende gesucht. Wie die Organisatoren mitteilen, geht es um die Bereiche Bühnenmanagement und Künstler:Innenbetreuung...