Abgeordnete des niedersächsischen Landtags haben parteiübergreifend deutliche Konsequenzen aus dem hundertfachen Kindesmissbrauch in Lügde gefordert. Aus den Fehlern der Behörden müssten Lehren gezogen werden, sagte Justizministerin Barbara Havliza. Ein solch katastrophales Versagen staatlicher Institutionen dürfe es nicht mehr geben, sagte die Ministerin. Sie regte unter anderem an, die Verjährungsfristen für Missbrauchstaten auszuweiten oder ganz abzuschaffen. Viele Betroffene fänden erst nach der Aufarbeitung des Missbrauchs oder im Erwachsenenalter die Kraft, die Tat anzuzeigen.
Auf einem Campingplatz im lippischen Lügde nahe der Landesgrenze zu Niedersachsen waren über Jahre hinweg mehr als 40 Kinder zwischen vier und 13 Jahren sexuell missbraucht worden. Das Landgericht Detmold verurteilte vor kurzem zwei Männer zu 13 und 12 Jahren Haft mit anschließender Sicherheitsverwahrung. In der Kritik steht unter anderem das Jugendamt des Landkreises Hameln-Pyrmont. Es hatte ein damals sechsjähriges Mädchen bei dem Hauptangeklagten auf dem Campingplatz in Pflege gegeben. Zudem soll das Amt Hinweisen auf sexuellen Missbrauch nicht nachgegangen sein.
sk
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat viele der derzeit angebotenen Untersuchungen zur Früherkennung schwerer Krankheiten mittels einer Computertomographie als rechtlich nicht zulässig kritisiert. Man habe exemplarisch 150 Internetseiten von radiologischen Kliniken und Praxen ausgewertet, heißt es in einer Mitteilung. Die dortigen Informationen ließen zudem oft auf Qualitätsmängel schließen.
Radiologische Verfahren könnten zwar bei der Früherkennung von Krebs oder Herzerkrankungen eine wichtige Rolle spielen, so BfS-Präsidentin Inge Paulini. Es müsse aber sorgsam bewertet werden, ob der Nutzen solcher Untersuchungen die damit verbundenen Risiken rechtfertige und ob die erforderlichen Qualitätsstandards eingehalten würden. Auf den Internetseiten würden die Anbieter nur selten detailliert, fachlich valide und ausgewogen darüber informieren, so seien etwa die Angaben über die Strahlenrisiken insgesamt unzureichend. Informationen über das Alter der jeweiligen Zielgruppe, Risikofaktoren, Anzahl und zeitlichen Abstand der Tests, Durchführung der jeweiligen Untersuchung sowie zur Abklärungsdiagnostik variierten erheblich und entbehrten oft der wissenschaftlichen Grundlage.
Damit seien diese Angebote nicht nur rechtswidrig, sondern auch irreführend, so Paulini weiter. Die Auswertung des BfS belege nachdrücklich die Notwendigkeit, bundeseinheitliche und rechtlich verbindliche Regelungen für radiologische Früherkennungsuntersuchungen zu treffen.
fx
Gestern Abend ist in Elze ein Fußgänger bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Wie die Polizei meldet, überquerte der 55-Jährige mit seiner Ehefrau eine Ampelkreuzung an der B1 auf Höhe der Straße "Am Hanlah", als eine 50 Jahre alte Autofahrerin ihn frontal mit ihrem Wagen erfasste - sie hatte ihn offenbar übersehen. Der Mann verstarb noch vor Ort. Seine Ehefrau sowie die Insassen des Autos, darunter eine schwangere Frau und ein einjähriges Kind, blieben unverletzt.
Die B1 wurde für etwa fünf Stunden voll gesperrt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Elze unter 0 50 68 / 9 30 30 in Verbindung zu setzen.
fx
Immer mehr Kinder in Niedersachsen haben bei Einschulungstests Probleme mit der deutschen Sprache. Der Sprecher des Landesgesundheitsamtes, Holger Scharlach, sagte, die Zahl sei seit 2014 deutlich angestiegen: Damals konnten sich 1,5 Prozent der rund 66.000 angehenden Schulkinder nicht oder nur eingeschränkt auf Deutsch unterhalten. Ab 2015, also seit dem verstärkten Zuzug von Geflüchteten, sei der Anteil kontinuierlich angestiegen und habe 2018 bei einer ähnlichen Gesamtzahl von Erstklässlern schon bei 5,8 Prozent gelegen.
Die Statistik zeige, dass Kinder deutlich weniger Probleme mit der deutschen Sprache haben, wenn sie eine Kindertagesstätte besucht haben. Die Geschäftsführerin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung, Bettina Lamm, sagte, das liege an der Alltagsrelevanz der Sprache. Fremdsprachige Kinder würden in einer Kita schnell die neue Sprache lernen, weil sie mitspielen wollen. Untersuchungen zeigten, dass Kinder bis ins Vorschulalter problemlos zwei Sprachen gleichzeitig auf dem Niveau einer Muttersprache lernen könnten. Lamm sprach sich dafür aus, mehr Erzieherinnen mit Migrationshintergrund in Kitas zu beschäftigen. Dies schaffe Vertrauen, vereinfache die Zusammenarbeit mit den Eltern und sei für diese Motivation, ihre Kinder mehr in Kitas unterzubringen.
fx
Das Studentenwerk OstNiedersachsen mit Sitz in Braunschweig informiert StudienanfängerInnen gezielt über das Thema BAföG. Dabei kommen so genannte BAföG-Coaches zum Einsatz, speziell für die Beratung ausgebildete Studierende. Man wolle so die Hemmschwelle senken, so das Studentenwerk: Viele Neustudierenden würden sich nicht melden, weil sie sich entweder nicht ans Werk werden wollten, oder davon ausgingen, ohnehin kein BAföG zu bekommen.
In Hildesheim sind die BAföG-Coaches am morgigen Dienstag in der HAWK-Mensa Hohnsen ansprechbar - an der HAWK läuft gerade die Einführungswoche für die Erstsemester. In der Uni-Mensa sind sie am 24. Oktober.
fx
Der Hildesheimer Stadtrat entscheidet am Montag über die Pläne für den 3. Bauabschnitt an der Steingrube. Dabei geht es um den westlichen Teil nahe des Kinos, der an den schon umgebauten Teil der...
Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Hildesheim sucht neue ehrenamtliche Wohnberatende. Interessierte würden über eine kostenfreie Fortbildung im Online-Format geschult, teilt...
Angesichts des nahenden Saisonendes richtet Handball-Drittligist Eintracht Hildesheim den Blick nun auf die kommende Aufstiegsrunde. Das Team, das an diesem Wochenende spielfrei hat, steht derzeit...
Die Zahl der Katholikinnen und Katholiken im Bistum Hildesheim ist im letzten Jahr weiter zurückgegangen. Wie aus der neuen kirchlichen Statistik hervorgeht, lag die Mitgliederzahl zum Jahresende...
Die LEADER-Börderegion der Kommunen Algermissen, Harsum, Hohenhameln und Sehnde hat ihre Freizeitkarte erweitert und neu aufgelegt. Sie umfasst Informationen über interessante, abwechslungsreiche...
Die „Commission Jeunes“ aus Hildesheims Partnerstadt Angoulême bietet diesen Sommer für Jugendliche die Möglichkeit eines Austauschs. Das teilt die Stadt Hildesheim mit. Junge Leute zwischen 15 und...
Eine Seniorin vom Moritzberg ist diesen Dienstag Opfer eines Schockanrufs geworden. Laut Meldung gab sich so gegen 14:30 Uhr eine Frau als Verwandte aus und sagte, wegen eines von ihr verursachten...
Die Helios Grizzlys Giesen haben das Halbfinale der Playoffs um die deutsche Volleyball-Meisterschaft erreicht. Sie gewannen gestern Abend im Münchner BMW-Park das Viertelfinal-Rückspiel gegen die...
Bauarbeiten in der Peiner Straße in der Hildesheimer Nordstadt führen nächste Woche zur Verlegung einiger Buslinien. Wie der Stadtverkehr mitteilt, werden deshalb von Montag bis voraussichtlich...
Die Bäckerei im Netto-Markt in der Straße Zur Sandkuhle am Ortsrand von Schellerten ist in der letzten Nacht erneut Ziel eines Einbruchs geworden. Laut Polizeibericht drangen Unbekannte zwischen 21...
Für die Stadtentwässerung Hildesheim ist kurzfristig die Lucienvörder Straße nahe der Kreuzung zum Mühlen- und Kalenberger Graben gesperrt worden. Wie das Unternehmen mitteilt, hat dort ein...