Die Präsidentin der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Christiane Dienel, steht aufgrund der Antisemitismusvorwürfe gegen eine Lehrveranstaltung weiterhin unter Druck. Der Sprecher gegen Antisemitismus bei der SPD, Michael Höntsch, fordert eine öffentliche Erklärung der Präsidentin. Diese habe sich bisher nicht eindeutig zu den israelkritischen Inhalten bekannt.
Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtet derweil von neuen Vorwürfen. Dienel habe bereits vor fünf Jahren eine E-Mail eines Berliner Professors erhalten, in der dieser das kritisierte Seminar als "massive einseitige antiisraelische Propaganda" bezeichnet. Dienel verteidigte diesen Vorwurf der Zeitung gegenüber mit der Aussage, dass sie grundsätzlich nicht alle Anhänge von E-Mails öffne und das Schreiben dementsprechend nicht in voller Gänze gelesen habe. Wäre dies geschehen, hätten bei ihr „die Alarmglocken geschellt."
Die Veranstaltung „Soziale Lage der Jugendlichen in Palästina“ wurde im August diesen Jahres abgesetzt. Das Seminar lief zehn Jahre lang. Derzeit läuft dazu eine Untersuchung der TU Berlin.
pa
Niedersachsen plant ein neues Beratungsprogramm für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Laut Justizministerium, gehört das Angebot zum „Landesprogramm gegen Rechtsextremismus – für Demokratie und Menschenrechte“. Fachlich betreut wird das Projekt vom Landes-Demokratiezentrum. Die Empfehlung für den Aufbau stamme von einem Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Akteuren, heißt es.
Rechte Gewalttaten würden rasch ansteigen, so Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz. Besonders Menschen mit Migrationshintergrund, Obdachlose und Menschen alternativer sexueller Orientierung seien betroffen. Finanziert werden soll das Projekt aus Geldern des Bundesprogramms „Demokratie leben“.
pa
Zum Herbstbeginn sind die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Hildesheim erneut gesunken. Wie die Agentur für Arbeit meldet, waren im September 219 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als noch im Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt mit 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (6,4 Prozent) ebenfalls niedriger.
Laut Agenturchef Horst Karrasch ist der positive Trend bei jungen Menschen besonders deutlich. Mit einem Minus von über 10 Prozent sei der stärkste Rückgang der Arbeitslosigkeit im Monatsvergleich bei den Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren zu verzeichnen.
Erstmals seit vielen Monaten sei außerdem die Zahl der arbeitslosen Ausländer wieder leicht rückläufig. Man sehe darin zwar noch keine Trendwende aber ein erstes Hoffnungszeichen, dass einige Flüchtlinge nach erfolgreich bestandenen Sprach- und Integrationskursen nun auf dem Arbeitsmarkt ankommen würden, so Karrasch.
bjl
Im Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM) gibt es jetzt neue Beschilderungen für blinde und sehbehinderte Menschen.
Wie das Museum mitteilt, sind die professionell angefertigten Handlaufbeschriftungen mit Braille- und erhabener Schrift ausgestattet. So werde es den Menschen erleichtert, sich im Museum auch gut selbstständig orientieren, lobt Rudolf Scheps, selbst blinder Mitarbeiter des RPM, die neuen Beschriftungen. Diese seien nicht nur an den Handläufe in den Treppenhäusern, sondern auch in den Aufzügen und als Wegweiser zu den sanitären Anlagen angebracht worden.
In der Dauerausstellung "Museum der Sinne. Kultur- und Erdgeschichte barrierefrei erleben!“ sei das Prinzip der Inklusion und Barrierefreiheit bereits 2014 berücksichtigt worden. Mann wolle in den nächsten Jahren Schritt für Schritt - abhängig von den finanziellen Möglichkeiten - auch die übrigen Dauerausstellungen und Gebäudeteile nach diesen Prinzipien ausweiten und anpassen, heißt es von Seiten des Museums.
bjl
In Niedersachsen darf jetzt auch Wein angebaut werden.
Laut Medienberichten, wird Niedersachsen jetzt zum 14. Weinanbaugebiet Deutschlands. Bisher war der Anbau nur für Hobby-Winzer gestattet. Aufgrund einer Reform der EU-Weinmarktregelung und der klimatischen Veränderungen im Land können und dürfen Weinstöcke jetzt auch geschäftsmäßig angebaut und Wein hier vermarktet und vertrieben werden.
Zehn niedersächsische Neu-Winzer haben nun das Recht auf insgesamt rund 7,6 Hektar Fläche Rebstöcke anzubauen.
Auch wenn das im Vergleich zu anderen südlicheren Bundesländern sehr wenig ist, sieht das Landwirtschaftsministerium in Hannover den neuen Agrarzweig als einen wichtigen Schritt an. Es sei höchste Zeit, das Nord-Süd-Gefälle beim Weinbau in Deutschland abzumildern, so Agrarminister Christian Meyer (Grüne).
bjl
Der heute Nachmittag als vermisst gemeldete 74-Jährige ist wohlauf. Er wurde aufgrund der Öffentlichkeitsfahndung in einem Supermarkt wiedererkannt - die Polizei dankt für die Mithilfe bei der...
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre am Abend in eigener Halle eine Niederlage gegen die TSG A-H Bielefeld eingesteckt. Dabei hielt Söhre gegen die favorisierten Bielefelder...
Über 8.000 Menschen* haben heute an der Demonstration des Bündnis gegen Rechts in der Hildesheimer Innenstadt teilgenommen. Damit wurde die Teilnehmerzahl der Demo vor dem Rathaus letztes Jahr noch...
In Alfeld werden am Montag und Dienstag mehrere Parkplätze zeitweise gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, steht dort eine Grundreinigung an. Betroffen sind die Plätze an der SVA Halle am Antoniaanger,...
Der Verbindungsweg zwischen der Von-Thünen-Straße im Stadtfeld und der Fuß- und Rad-Unterführung unter der B6 am Berliner Kreisel wird ab Montag gesperrt. Die Sperrung werde voraussichtlich zwei...
Die neue Mobilitätszentrale mit dem Namen "HiMobil" im Hildesheimer Hauptbahnhof ist ab dem morgigen Samstag für die Öffentlichkeit zugänglich. Zu dieser Eröffnung sind alle Bürgerinnen und Bürger...
Die EVI und die Stadtentwässerung Hildesheim haben im Rahmen ihrer Tiefbauarbeiten in der Rathausstraße nun doch eine halbseitige Sperrung in einem Bereich nahe der Kreuzung zum Ratsbauhof...
Wie jedes Jahr nimmt der Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim (ZAH) mit dem Beginn des Februar wieder kostenlos Baum- und Strauchschnitt an. Laut Mitteilung kann dieser ab dem kommenden Montag...
Ein Betrüger hat gestern eine Hildesheimer Seniorin fast um eine größere Summe Geld gebracht. Wie die Polizei mitteilt, wendete er dabei eine Masche an, die zumindest hier in der Region bis jetzt...
Zwischen gestern Abend 21 Uhr und heute 6 Uhr morgens sind unbekannte Täter in eine Bäckerei in der Sandkuhle am Ortsrand von Schellerten eingedrungen. Wie die Polizei mitteilt, brachen sie einen Nebeneingang...
Das Schloss Marienburg sollte nach Ansicht von SPD und Grünen in Niedersachsen "konsequent weiterentwickelt" werden. So heißt es in einem Antrag, der nun in den Landtags-Ausschuss für Wissenschaft...
In der Hildesheimer Stadtpolitik hat eine erneute Diskussion über kostenlose Busfahrten mit dem Stadtverkehr an Samstagen begonnen. Anlass ist ein entsprechender Antrag des CDU-Ratsherrn Dirk...
Das Hildesheimer Bündnis gegen Rechts ruft für diesen Samstag zu einer Demonstration in der Hildesheimer Innenstadt auf. Damit soll ein Zeichen gegen den Rechtsruck in Politik und Gesellschaft...