Bei einer Verkehrskontrolle gestern auf dem Kennedydamm hat die Hildesheimer Polizei binnen zwei Stunden 48 Verstöße registriert. Den Löwenanteil dabei machten mit 44 Fällen Geschwindigkeitsüberschreitungen aus, hieß es - Spitzenreiter sei dabei ein 23-jähriger Mercedesfahrer aus dem Landkreis gewesen, der in einem Tempo 50-Bereich mit 101 km/h gemessen wurde. Den Mann erwarteten nun ein Bußgeld in Höhe von 560 Euro, zwei Monate Fahrverbot sowie zwei Punkte in Flensburg.
Darüber hinaus war ein Mann auf seinem E-Scooter während der Fahrt am Telefon, und sein Fahrzeug war zudem nicht versichert, und zwei Autofahrer waren während der Fahrt nicht angeschnallt. Alle Fälle führten zu Anzeigen.
221010.fx
Am morgigen Dienstag öffnet das Helios-Klinikum Hildesheim wieder sein Impfzentrum. Wie das Haus mitteilt, steht dann der der neue, auf die Omikron-Variante angepasste Corona-Impfstoff zur Verfügung. Das Impfzentrum sei nun in der Elternschule im Galgenbergblick 2-4 im Ostend unterbracht und zunächst an zwei Tagen pro Woche geöffnet, so Klinik-Geschäftsführer Sascha Kucera. Die Öffnungszeiten würden entsprechend der Nachfrage flexibel angepasst. Termine könnten online unter www.helios-gesundheit.de/hildesheim oder telefonisch über (030) 54 45 38 88 8 gebucht werden.
Mit diesem Impfangebot wolle man auch in diesem Herbst und Winter wieder einen Beitrag für einen bestmöglichen Schutz im Kampf gegen die Pandemie leisten, so Kucera weiter. Neben dem angepassten Vakzin, das derzeit ausschließlich als vierte Impfung eingesetzt werden dürfe, biete Helios auch wieder Erst-, Zweit- und Drittimpfungen mit den bekannten Wirkstoffen von Biontech, Moderna und Novavax an.
221010.fx
Die Hildesheimer Dommusik erweitert ab diesem November ihr musikalisches Angebot um eine Gruppe für musikalische Früherziehung. Dort können Kinder im Alter ab drei Jahren einen ersten spielerischen Zugang zur Welt der Musik erhalten, teilt das Bistum mit. Im Mittelpunkt solle dabei die Stimme des Kindes stehen - diese werde als "Hauptinstrument" betrachtet. Beim Singen, Tanzen und Musizieren mit Orff-Instrumenten würden die Kinder alle wesentlichen Elemente der Musik erleben. Gleichzeitig sammelten sie so erste Erfahrungen im Chorsingen und würden so auf ein Mitsingen in Kinder- und Jugendchören vorbereitet.
Weitere Informationen zu diesem Angebot gibt es beim Bistum unter Telefon 0 51 21 - 307 354 oder per E-Mail:
221009.fx
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Niedersachsen hat nach der Landtagswahl seine Erwartungen an die künftige Landesregierung formuliert. Er erwarte gemeinsam mit seinen acht Mitgliedsgewerkschaften entschlossenes Handeln insbesondere bei elf zentralen Themen, heißt es in einer Mitteilung. Eine rot-grüne Koalition verspreche einen Kurswechsel, und ein Aufbruch für Niedersachsen sei möglich und nötig. Allem voran müssten vor dem Hintergrund der Energiekrise rasch die Entlastungen für die Menschen auf Länderebene umgesetzt werden. Für einen sozial-ökologischen Umbau müsse schnell ein Investitionsfonds auf den Weg gebracht werden, um Zukunftsinvestitionen voranzubringen, und gegen steigende Mieten endlich eine Landeswohnungsbaugesellschaft gegründet werden. Einer bezahlbaren Anschlusslösung für das 9-Euro-Ticket stünde auch nichts mehr im Weg. Die Gewerkschaften würden die neue Landesregierung für einen Aufbruch für Niedersachsen konstruktiv, aber auch kritisch begleiten.
Bedauerlich seien dagegen die geringere Wahlbeteiligung als noch vor fünf Jahren und die Stärkung der AfD, so der DGB-Landeschef Mehrdad Payandeh. Damit gewännen Rechtsextreme an Gewicht im neuen Landtag. Die künftige Regierung müsse durch kluge Politik spürbare Verbesserungen für die Menschen erreichen und so deren Vertrauen in die Politik zurückgewinnen. Es dürfe in der Gesellschaft kein Platz sein für rassistische, sexistische und rückwärtsgewandte Politik.
221010.fx
Die elf zentralen Forderungen des DGB im Wortlaut:
"Gute Arbeit und mehr Tarifbindung
Um einen wirkungsvollen Impuls zu setzen, muss die neue Landesregierung zügig die umfassende Tariftreue im Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz einführen und die Kriterien Guter Arbeit in der Wirtschaftsförderung ausweiten. Die Personalausstattung der Gewerbeaufsicht muss schnell verbessert werden, um die gesetzlich vorgeschriebene Kontrollquote von 5 Prozent aller Betriebe zu erreichen.
Sozial-ökologische Transformation
Niedersachsen braucht eine Transformationsstrategie unter Beteiligung der Sozialpartner mit verbindlichen Maßnahmen, Zeitachsen und einem Monitoring, damit Wertschöpfung, Wohlstand und Arbeitsplätze erhalten bzw. neu geschaffen werden und die Klimaziele erreicht werden. Um die Mobilität nachhaltig zu gestalten, muss die Landesregierung ein Nachfolgeangebot für das 9-Euro-Ticket schaffen und den ÖPNV deutlich ausbauen. Mobilität ist für unsere Gesellschaft von zentraler Bedeutung.
Investitionen in ein zukunftsfähiges Niedersachsen
Die neue Landesregierung muss mithilfe eines landeseigenen Investitionsfonds (NFonds) die Zukunftsinvestitionen massiv ausweiten, um ein lebenswertes Niedersachsen auch für die nachfolgende Generationen zu schaffen.
Bezahlbarer Wohnraum
Die Landesregierung muss eine Landeswohnungsbaugesellschaft gründen und 40 000 Wohnungen zu bezahlbaren Mieten anbieten. Die Zahl der Sozialwohnungen muss dauerhaft um mindestens 100 000 ansteigen. Wohnen ist ein Grundrecht und jede*r muss es sich leisten können.
Gute (Aus-)Bildung
Um gute Bildung für alle zu gewährleisten, muss die Landesregierung ausreichend finanzielle Mittel bereitstellen, um die Arbeitsbedingungen nachhaltig attraktiver zu gestalten und die Bezahlung zu verbessern. So kann die Fachkräfteanzahl erhöht und die Infrastruktur modernisiert werden. Eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie ist ebenso nötig, damit niemand verloren geht und genügend Fachkräfte für morgen ausgebildet werden.
Attraktiver öffentlicher Dienst
Die Landesregierung muss die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung von Landesbeschäftigten und -beamt*innen verbessern – nur so können dringend benötigte Fachkräfte gefunden und gehalten werden. Effiziente und bürgernahe Verwaltungen sind die tragenden Säulen unserer Gesellschaft
Gleichstellung
Es braucht eine nachhaltige und strukturelle Gleichstellung von Frauen. Die neue Landesregierung muss den Druck erhöhen, um in frauendominierten Branchen bessere Bezahlung, Anerkennung und Rahmenbedingungen zu ermöglichen. Das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz (NGG) muss novelliert werden. Die Landesregierung muss die paritätische Mitbestimmung von Frauen in der Politik endlich sicherstellen.
Gesundheitssystem und Pflege
Die Landesregierung muss die Investitionskostenförderung der Krankenhäuser auf mindestens 250 Millionen Euro pro Jahr erhöhen und ausschließlich Einrichtungen berücksichtigen, deren Arbeitsbedingungen mindestens dem branchenüblichen Tarifvertrag entsprechen. Sie muss sich zudem für eine deutlich bessere Personalausstattung im gesamten Bereich der Pflege einsetzen.
Diversität und Weltoffenheit
Die Landesregierung muss die finanziellen Mittel für die Migrationsberatung erhöhen, um ein breites Angebot für die Integration in Niedersachsen zu sichern. Antidiskriminierungsarbeit muss gestärkt werden, der Zugang von migrantischen Personen zu (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt, Qualifizierung und Ausbildung ausgebaut werden.
Sozialer Arbeitsmarkt
Nach wie vor sind viel zu viele Niedersachsen dauerhaft ohne Arbeit. Das Land muss die Berufsausbildung von Erwerbslosen stärker fördern und für Langzeitarbeitslose ein Programm zur Förderung von gemeinnütziger und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung schaffen.
Sicherheit
Die objektive und subjektiv empfundene Sicherheit der Bevölkerung hängt ab von sozialer Gerechtigkeit, gesellschaftlicher Integration und einer starken, bürgernahen Polizei. Dafür muss die Landesregierung die Präventionsarbeit im Jugend- und Sozialbereich stärken und den Polizeiberuf durch flexible Arbeitszeitregelungen und angemessene Bezahlung und der Verbesserung der Personaldecke bei Polizei und Justiz attraktiver gestalten."
Die Landeswahlleiterin hat das vorläufige amtliche Endergebnis der Landtagswahl (LTW) in Niedersachsen vorgelegt. Es zeigt die folgende Zweitstimmenverteilung und die Sitzaufteilung im Parlament:
SPD: 33,4 % (LTW 2017: 36,9)
CDU: 28,1 % (33,6)
Grüne: 14,5 % (8,7)
AfD: 10,9 % (6,2)
FDP: 4,7 % (7,5) - nicht mehr im Landtag vertreten
DIE LINKE: 2,7 % (4,6) - weiterhin nicht im Landtag
Sonstige: 5,6 % (2,3)
Die Sitzverteilung:
SPD: 57 (LTW 2017: 55)
CDU: 47 (50)
Grüne: 24 (12)
AfD: 18 (9)
Gesamt: 146 (137)
Die Ergebnisse der Wahlkreise im Raum Hildesheim (Zweitstimmen plus das Direktmandat):
Wahlkreis 20 (Hildesheim)
SPD: 33,15 %
CDU: 23,92 %
Grüne: 20,26 %
AfD: 8,5 %
Sonstige: 14,17 %
Direktmandat: Antonia Hillberg (SPD)
Wahlkreis 21 (Sarstedt/Bad Salzdetfurth):
SPD: 36,24 %
CDU: 27,72 %
AfD: 12,16 %
Grüne: 12 %
Sonstige: 11,86 %
Direktmandat: Markus Brinkmann (SPD)
Wahlkreis 22 (Alfeld):
SPD: 38,46 %
CDU: 26,95 %
AfD: 12,01 %
Grüne: 11,12 %
Sonstige: 11,47 %
Direktmandat: Andrea Prell (SPD)
221010.fx
Für die „Hildesheimer Wallungen“ am ersten Juliwochenende werden noch Mitarbeitende gesucht. Wie die Organisatoren mitteilen, geht es um die Bereiche Bühnenmanagement und Künstler:Innenbetreuung...
Die Stadt Hildesheim hat die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden an der Marienburger Straße verbessert. Hierfür wurden umfangreiche Markierungsarbeiten am Südausgang des Klingeltunnels...
Die hannoversche Landeskirche hat teils massive Erhöhungen der Erbbauzinsen für ihre Grundstücke verteidigt. Damit reagierte sie auf eine Initiative von 30 Hauseigentümern in Hannover-Kirchrode, die...