Knapp 10 Millionen Euro aus dem Nachtragshaushalt investiert Niedersachsen in die Corona-Forschung. Je mehr Wissen über den Erreger gesammelt werde, desto besser könne das Virus bekämpft werden, sagte Wissenschaftsminister Björn Thümler. Benötigt würden leistungsfähige diagnostische Tests, Behandlungsmöglichkeiten und wirksame Impfstoffe. Die Forschungslandschaft in Niedersachsen sei in den Bereichen Infektionsforschung, Epidemiologie und Virologie sehr gut aufgestellt, so der Minister. Es gäbe eine Vielzahl von Einrichtungen, die auf diesem Gebiet forschen und die für die Bekämpfung des Corona-Virus unermüdlich wertvolle Beiträge lieferten.
Allein mehr als 6 Millionen Euro erhalten Forschungsprojekte an der Medizinischen Hochschule Hannover, die sich neben der Erforschung des Krankheitsverlaufs auch dem der Antikörper-Forschung und der Suche nach einem Impfstoff widmen. Auch zwei Projekte der TU Braunschweig werden mit 165 000 Euro gefördert.
sk
Da die Oster-Singbar an diesem Dienstag wegen der Corona-Kontaktsperre nicht stattfinden kann, haben Manuela Hör und Mark Roberts ein Alternativ-Angebot geschaffen. Mit der „Singbar to go“ wollen sie auch weiter Menschen erreichen, die Spaß am Singen haben. Statt wie sonst in der Bar, soll jetzt Zuhause geübt und das Ergebnis dann aufgenommen werden. Aus allen eingesendeten Aufnahmen soll im Anschluss ein Singbar-Chor entstehen. Auch die Singbar-Band hat ihre Musikparts bereits in ihren jeweiligen Wohnungen eingespielt. Kontakt kann man unter www.singbar-hi.de aufnehmen.
sk
Die niedersächsischen Hochschulen erweitern angesichts der Kontaktbeschränkungen ihre Online-Angebote in beträchtlichem Umfang. Für ein Sofortprogramm Digitalisierung haben deshalb das Land um Unterstützung, teilt Isa Lange, Pressesprecherin der Universität Hildesheim mit. Damit könne das Studium in Niedersachsen auch unter sehr erschwerten Bedingungen in weiten Teilen gesichert werden.
Um Nachteile für Studierende zu vermeiden, soll die Regelstudienzeit einmalig um ein Semester verlängert werden. Dadurch werde auch eine Verlängerung der BAföG-Leistungen ermöglicht. Zudem soll ein Notfallfonds für Studierende eingerichtet werden, um den Wegfall von geringfügigen Beschäftigungsmöglichkeiten zu kompensieren. Auch die Fortbeschäftigung der Hochschulmitarbeiter sei gesichert. Die Landeshochschulkonferenz sieht eine finanzielle Unterstützung seitens des Landes für dringend geboten.
sk
Rund 200 Auto parkten am Ostersonntag auf dem Volksfestplatz, um gemeinsam einen ungewöhnlichen Oster-Gottesdienst zu feiern. Geleitet wurde der erste „Drive-in-Gottesdienst“ von Pfarrer Hans-Günter Sorge. Durch eine Live-Übertragung bei Radio Tonkuhle, konnten die rund 400 Menschen in ihren Autos den Gottesdienst verfolgen. Mit einem sogenannten „Papamobil“, eine Cabrio, fuhr Sorge dann auch durch die Autoreihen und erteilte allen Teilnehmern den Ostersegen. Auch forderte er die Menschen in ihren Autos auf, sich mit Hupen und dem Aufblenden ihrer Scheinwerfer am Gottesdienst zu beteiligen.
„Wir sind sehr dankbar, dass wir auf diese Art und Weise diesen Gottesdienst feiern durften“, sagte Mirco Weiß, Sprecher des Diözesanverbandes in Hildesheim. Gemeinsam mit Hernner Molthan von Radio Tonkuhle, kommentierte er den Gottesdienst für die HörerInnen Zuhause. Weiß fügte hinzu: sollten die Kirchen noch länger wegen der Corona-Krise geschlossen bleiben, sei dies ein Format, dass er sich auch in Zukunft vorstellen könne.
sk
Ab dem morgigen Dienstag werden in der Straße Hohnsen die dortigen Linden beschnitten. Wie die Stadt mitteilt, werden vor allem die von Misteln befallenen Äste entfernt, weil die Misteln bei Starkregen und Sturm die Kronen und Äste anfälliger für Brüche machen. Da bei zahlreichen Linden der Befall bis ins Starkholz fortgeschritten sei, werden laut Stadt die Kronenäste so stark gekappt, dass dies das Aussehen der Bäume stark verändern wird - diese Kappungen seien eine Sondermaßnahme als letzte Alternative zur kompletten Baumfällung. Die Arbeiten werden bis Ende April andauern.
fx
Das Audimax der Hildesheimer Universität braucht eine Generalsanierung und wird wohl mehrere Jahre lang geschlossen bleiben. Das sagte die Uni-Präsidentin Prof. Dr. May-Britt Kallenrode Ende letzter Woche....
Der nördliche Andreasplatz soll ein erstes "Stadtwohnzimmer" werden - ein durch ein Bundesförderprogramm finanzierter Bereich mit mehr Grün und Sitzgelegenheiten. Das geht aus einer Vorlage für den...
Der VfV 06 hat sein Halbfinale des Niedersachsenpokals verloren und scheidet damit aus dem Wettbewerb aus. Das Team unterlag heute dem BSW Schwarz-Weiß Rehden 0:3. Dabei hatten die Hildesheimer...
Am Moritzberg wird die Fahrbahn der Bergstraße nahe der Eulenstraße ab dem morgigen Dienstag bis voraussichtlich Freitag für den Verkehr gesperrt. Das meldet die EVI Energieversorgung Hildesheim....
Das Bistum Hildesheim hat den verstorbenen Papst Franziskus als einen Mann gewürdigt, der "im Herzen immer ein Seelsorger" geblieben ist. Wolfgang Semmet, Probst der Basilika St. Clemens in...
Ein klarer Sieg gegen den Erzrivalen TV Emsdetten hat dem Handball-Drittligisten HC Eintracht Hildesheim die Staffelmeisterschaft gesichert. Das Team schlug in eigener Halle Emsdetten 36:26. Dieser...
Bei einem Verkehrsunfall in der Nacht auf den Samstag sind auf der Landesstraße zwischen Sibbesse und Hönze acht Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam ein voll besetzter Sprinter...
Am Samstagabend sind mindestens zwei unbekannte Männer in das AWO Sprachheilzentrum am Bad Salzdetfurther Burgweg eingebrochen. Laut Polizeibericht geschah dies zwischen 19:55 und 20:15 Uhr. Die...
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hat in seiner Osterpredigt im Mariendom an das erste gesamtkirchliche Konzil der Welt erinnert. Dies sei Ende Mai des Jahres 325 in Nizäa nahe Byzantium, dem...