Niedersachsens Justizministerin Barbara Hazliva (CDU) will mit Vertretern der katholischen Bistümer Hildesheim, Osnabrück und Vechta über Folgen der vor kurzem veröffentlichten Missbrauchsstudie sprechen. Bei einem runden Tisch soll es unter anderem um die Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft gehen - bisher gibt es z.B. keine Einsicht in die Kirchenarchive.
Laut Studie haben von 1946 bis 2014 über 1.600 Geistliche fast 3.700 Minderjährige sexuell missbraucht. Bisher gibt es jedoch keine staatsanwaltlichen Ermittlungen, weil die veröffentlichten Teile der Studie dafür nicht konkret genug seien, hieß es - und die Ministerin selbst könne keine strafrechtlichen Ermittlungen anweisen.
fx
Ein Autofahrer ist gestern Abend auf der Bundesstraße 6 bei Ahrbergen verunglückt. Laut Bericht fuhr er gegen 21:30 Uhr in Richtung Sarstedt, als er aus Unachtsamkeit von der Fahrbahn abkam und auf dem Grünstreifen einige Büsche und kleine Bäume überfuhr. Er blieb dabei unverletzt, es entstand aber Sachschaden in Höhe von 8.000 Euro. Für die Bergungsarbeiten musste die B6 in Nordrichtung eine Stunde lang gesperrt werden.
fx
Bürgerinitiativen und Gewerkschaften planen für morgen einen bunten Anti-Atom-Treck durch das südöstliche Niedersachsen. Die Protestaktion erfahre bundesweite Unterstützung und richte sich gegen den Bau des Atommüllendlagers Schacht Konrad in Salzgitter, teilte die atomkraftkritische Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad mit. Sie wollen morgen mit Traktoren, Bauwagen und Fahrrädern vom Sitz des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter zur Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) in Peine ziehen. Gleichzeitig werde eine zügige Räumung des Atommülllagers Asse im Kreis Wolfenbüttel angemahnt. Start ist um 10 Uhr.
Es sei "absurd und gefährlich, dass an einem falschen und offensichtlich nicht umsetzbaren Projekt festgehalten werde, nur weil es dafür eine Genehmigung gebe, sagte ein Sprecher der Arbeitsgemeinschaft. Im ehemaligen Eisenerzbergwerk Konrad in Salzgitter sollen bis zu 303.000 Kubikmeter schwach und mittelradioaktive Abfälle eingelagert werden.
sk
In der deutschen Landwirtschaft gibt es sehr viele ungenutzte Möglichkeiten zum Energiesparen. Das besagt eine Studie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, die heute vorgestellt wurde. In deren Rahmen haben Berater auf 18 Modell-Bauernhöfen Sparmaßnahmen umgesetzt und dann die eingesparte Energie gemessen. Dabei wurden unter anderem Lüftungsanlagen optimiert, die Beleuchtung auf LEDs umgestellt oder Eigenstromanlagen eingesetzt.
So könnten etwa allein durch den flächendeckenden Einsatz von Vorkühlern bei Milch 90.000 Tonnen Kohlendioxid im Jahr eingespart werden, hieß es - das entspreche dem privaten Jahres-Stromverbrauch einer 160.000-Einwohner-Stadt. Insgesamt wurden mehr als 30 verschiedene Energieeffizienz-Maßnahmen in den Betrieben identifiziert. Die Bundesstiftung Umwelt hofft, dass durch die Studie noch mehr Landwirte zum Energiesparen ermutigt werden.
fx
Der Deutsche Gewerkschaftsbund in Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt fordert eine höhere Besteuerung von Vermögen. In einer Mitteilung heißt es, die derzeitige "extreme Schieflage" bei der Verteilung des Wohlstands führe zu sozialen Problemen: So besäßen zehn Prozent der Bevölkerung derzeit zwei Drittel des Gesamtvermögens - und ein Fünftel habe dagegen gar nichts oder sei verschuldet.
Man habe aus der Finanzkrise vor zehn Jahren keine Konsequenzen gezogen, hieß es weiter. Danach sei die enorme Ungleichheit zumindest im Ansatz diskutiert worden, gesehen sei jedoch nichts. Stattdessen habe jetzt der konzentrierte Reichtum enorme Höhen erreicht, und die Kosten der Krise seien von anderen bezahlt worden.
Der DGB fordert als Konsequenz die verfassungsgemäße Wiedereinführung der Vermögenssteuer, die zudem progressiv gestaltet sein müsse. Das würde dem Staat im Jahr rund 25 Milliarden Euro mehr für die Infrastruktur, Bildung und bezahlbaren Wohnraum einbringen. Außerdem müssten große Erbschaften und Schenkungen stärker besteuert werden.
fx
Für Menschen, die als Pflegefamilien oder pflegende Einzelpersonen ein Kind oder einen Jugendlichen bei sich aufnehmen wollen, gibt es Anfang Mai eine Informationsveranstaltung. Wie der Landkreis...
Das Bürgercenter der Stadt Sarstedt nimmt noch einige Wochen analoge, also gedruckte Passfotos an, wenn ein neuer Ausweis oder Reisepass beantragt wird. Dies geschieht entgegen der gesetzlichen...
Handball-Drittligist Eintracht Hildesheim absolviert am Sonntag sein letztes Heimspiel der Saison. Dann kommt um 17 Uhr das Team HandbAll Lippe II in die Volksbank Arena, teilt der Verein mit. Die...
Der 36. Wedekindlauf wird an diesem Sonntag wie jedes Jahr auch zu Beeinträchtigungen im Verkehr führen. Darauf weist die Stadt Hildesheim hin. Der Lauf findet von 12 bis 17 Uhr statt, mit dem...
Ein Bombenfund in Anderten-Misburg führt am morgigen Freitag ab 17 Uhr auf der S-Bahn-Linie 3 zu Einschränkungen. Wie die S-Bahn Hannover mitteilt, ist die stündliche Verbindung zwischen Hildesheim...
Der Auftritt des Kabarettisten Florian Schroeder am 16. Januar nächsten Jahres in Hildesheim ist ersatzlos abgesagt worden. Wie der Veranstalter mitteilt, liegt dies an der langen Schließung des...
Das Bistum Hildesheim lädt alle Gläubigen an diesem Sonntag zu einer Heiligen Messe mit Bischof Heiner Wilmer, in der das Wirken des am Ostermontag an den Folgen eines Schlaganfalls verstorbenen...
Ein 56 Jahre alter Hildesheimer steht unter Verdacht, gestern nach einer Kollision mit einem freilaufenden Hund auf dem Kennedydamm Fahrerflucht begangen zu haben. Laut Mitteilung der Polizei hatte...
In einer konzertierten Aktion gegen den Drogenhandel sind gestern in Hildesheim, Königslutter und Bremervörde zehn Objekte durchsucht und ein Mann festgenommen worden. Wie die Polizeidirektion...
Ermittler der Polizei haben zu einem Raubdelikt in der Hildesheimer Innenstadt von Ende Februar einen Tatverdächtigen ermittelt. Laut Bericht wurden der 62 Jahre alte Mann anhand von Fotos...
Der Kreis Hildesheim im Niedersächsischen Fußballverband (NFV) steht vor der Abstimmung über eine Fusion mit dem Kreis Holzminden. Diese erfolgt als Ergebnis langer Vorbereitungen an diesem Samstag...
Ein Fest am Hildesheimer Bismarckturm an diesem Sonntag soll zugleich der Auftakt für dessen Sanierung sein. Das sagten Vertreter der Stadt und eines zugehörigen Fördervereins bei einem gemeinsamen...