Am Donnerstagmittag sind Trickbetrüger in der Hildesheimer Oststadt bei zwei älteren Frauen vorstellig geworden. Wie die Polizei meldet, klingelte ein Mann zunächst gegen 12:30 Uhr an einer Tür in der Goslarschen Straße und stellte sich als Mitarbeiter der Stadtwerke vor: Das Wasser müsse abgestellt werden, und er müsse dafür in die Wohnung. Eine Angehörige der dort wohnenden Seniorin fragte allerdings bei der EVI nach und kam dem Betrugsversuch so auf die Schliche. Der Mann verschwand daraufhin. Er war 30 bis 40 Jahre alt, mit schwarzen Haaren und einem Vollbart. Er trug eine dunkle Jacke und ein Cappy, und hatte offenbar zwei Begleiter.
Nur zehn Minuten später tauchten dann zwei Männer bei einer älteren Dame in der Goebenstraße auf und gaben an, dass sie aufgrund eines Wasserrohrbruchs in die Wohnung müssten. Dann lenkte einer von ihnen die Seniorin im Badezimmer ab, während der andere sich in der Wohnung umsah. Nachdem beide wenig später die Wohnung verlassen hatten, fehlten Bargeld und mehrere Schmuckstücke.
Einer der Männer war bis 50 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß und dick, mit einer Stirnglatze. Er sprach akzentfrei hochdeutsch und hatte eine kurze dunkle Jacke und eine Jeans an. Zum zweiten Mann ist nur bekannt, dass er etwas älter ist und schlank. Die Polizei schließt einen Zusammenhang zwischen beiden Vorfällen nicht aus und bittet unter Telefon 0 51 21 - 939 115 um sachdienliche Hinweise.
250208.fx
Heute Nachmittag ist ein Diebespaar mit einem Ladendiebstahl vom ALDI-Markt in der Bodenburger Straße in Bad Salzdetfurth gescheitert. Laut Bericht hatten der Mann und die Frau gegen 16:25 Uhr zwei Einkaufswagen gefüllt und damit den Laden verlassen. Eine Kundin beobachtete dies und verständigte eine Mitarbeiterin, die das Paar auf den Parkplatz verfolgte.
Der Mann verlor die Kontrolle über seinen Einkaufswagen, der umkippte und seinen Inhalt auf die Straße verteilte. Die Mitarbeiterin kümmerte sich nun zunächst darum, so dass dem Mann und der Frau die Flucht gelang - der Einkaufswagen der Täterin wurde dabei nahe des benachbarten Netto-Marktes zurückgelassen. Zeugenangaben zufolge ist das Paar dann mit einem vermutlich silbernen Auto vom Netto-Parkplatz aus in Richtung Altstadt gefahren.
Die Polizei Bad Salzdetfurth sucht insbesondere weitere Zeugen, die Angaben zum diesem Auto machen können, und ist dafür unter Telefon 0 50 63 - 90 10 erreichbar.
250207.fx
Die Personalknappheit im Bereich Straßenplanung und -bau bei der Stadt Hildesheim ist diese Woche Thema im Stadtentwicklungsausschuss gewesen. Die Ratsleute nahmen dabei eine Vorlage zur Kenntnis, in der laufende Projekte mit und ohne Priorität eingeteilt werden – wobei nur erstere aktiv weiter bearbeitet werden.
SPD-Ratsherr Dr. Tobias Eckart sagte, er verstehe dies als Beginn eines Prozesses: Die Politik müsse sich nun genauer mit dem Einsatz der vorhandenen Personalressourcen beschäftigen. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Dennis Münter bescheinigte der Vorlage eine „schonungslose Offenheit“ über eine eklatante Lage. Er kritisierte zugleich, dass sie weder eine Analyse der Ursachen noch mögliche Lösungswege beinhalte.
Grünen-Ratsherr Thomas Kittel hielt dem entgegen, dass eine Vorlage über laufende Bauprojekte nicht der richtige Ort für eine Perspektivenforschung in Sachen Personal sei. Die CDU-Ratsfrau Claudia Maria Wendt betonte, angesichts einer erwarteten Unterbesetzung in dem Bereich – von 16 Stellen werden Ende März voraussichtlich nur sieben besetzt sein – müssten nun die verbleibenden Stellen gestärkt werden.
250207.fx
In der Nacht zu Donnerstag ist in Sarstedt in der Helperder Straße ein Auto ausgebrannt. Laut Angaben der Polizei ging der Alarm gegen 0:48 Uhr bei der Feuerwehr ein. Ein Passant meldete das brennende Auto. Er war zu dem Brand dazu gekommen, als bereits eine Person vergeblich versucht hatte, die Flammen zu löschen. Die Feuerwehr hatte den Brand nach Eintreffen am Einsatzort schnell unter Kontrolle. Die Polizei geht derzeit von einem technischen Defekt als Ursache un nicht von Brandstiftung aus. Am Fahrzeug entstand allerdings erheblicher Schaden, so das dieses nicht mehr fahrtüchtig sei.
250207.sk
In der Straße "Am alten Friedhof" in der Ortsmitte von Bavenstedt soll am kommenden Montag der Umbau der gleichnamigen Bushaltestelle beginnen. Wie die Stadt mitteilt, wird diese barrierefrei, und zugleich wird zwischen der Stichstraße und der Kreuzung zur Heinrich-Helmke-Straße die Fahrbahndecke saniert. Die Kosten von etwa 180.000 Euro werden demnach von der Landesnahverkehrsgesellschaft mit bis zu 50.000 und vom Landkreis mit etwa 7.000 Euro gefördert.
Die Bauzeit soll etwa zwei Monate betragen. Die Straße "Am alten Friedhof" wird solange im oben beschriebenen Abschnitt voll gesperrt, so dass der dortige Friedhof solange nur über die Stichstraße betreten werden kann. Die Haltestelle "Bavenstedt" wird in der Bauzeit auf die südliche Heinrich-Helmke-Straße verlegt, nahe der Kreuzung zur Schmiedestraße.
250207.fx