Der letztes Jahr zum ersten Mal ausgelobte "HI Five Jazz Award" geht in die zweite Runde. Das teilt der Rotary Club Hildesheim mit, der den Preis in enger Zusammenarbeit mit dem Cyclus 66 e.V. auslobt. Der Preis richtet sich an Jazz-Bands und Formationen im deutschsprachigen Raum und ist mit 10.000 Euro dotiert. Eine Jury bewertet dafür vor allem das musikalische Wirken der vergangenen drei bis vier Jahre, mit Kategorien wie Virtuosität, Kreativität, Zusammenspiel, Eigenständigkeit und Bühnenpräsenz. Jury-Mitglieder sind Götz Alsmann (Musiker, Sänger und Moderator), Prof. Fiete Felsch (erster Altsaxophonist der NDR Bigband und Professor an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg), Cyclus-Vorstand Achim Mennecke sowie vom Rotary Club dessen Präsident Dr. Matthias Krönig und Jens Koch.
Die Bewerbungsfrist beginnt am 01. Oktober und endet am 15. Januar nächsten Jahres, Einsendungen gehen an die E-Mail-Adresse
220927.fx
Die Polizei hat erneut vor Betrügern gewarnt, die sich am Telefon als Microsoft-Mitarbeiter ausgeben. Anlass ist, dass ein 59 Jahre alter Mann aus dem Kreisgebiet letzte Woche mit dieser Masche hereingelegt wurde, heißt es in einer Mitteilung. Er erhielt mehrere Anrufe in englischer Sprache, nach denen angeblich sein Rechner oder seine IP-Adresse gehackt worden seien. Die Betrüger gelangten durch geschickte Gesprächsführung an seine Kontodaten. Als der Mann dann bemerkte, dass eine Sofortüberweisung von seinem Konto gebucht wurde, beendete er das Gespräch und nahm Kontakt mit seiner Bank auf. So erfuhr er, dass bereits mehrere Tausend Euro von seinen Konten abgebucht wurden waren - ein Teil davon konnte noch zurückgebucht werden.
Die Polizei weist darauf hin, dass weder Microsoft noch andere Anbieter dieser Art auf diese Art und Weise anrufen. Und es sollten, egal, wer angeblich am Telefon ist, keinesfalls Auskünfte zu privaten Verhältnissen gegeben werden, insbesondere solch sensiblen Daten wie Ausweis- und Adressdaten, Kundendaten und Passwörter sowie Bank- und Zahlungsdaten.
220927.fx
Der Stadtrat hat seine Entscheidung über die Zukunft des Bauprojekts am Hindenburgplatz zurückgestellt. Dies geschehe, weil der Investor und speziell die AWO als Hauptbeteiligte wegen der Proteste um die dortigen Bäume, aber auch wegen der derzeitigen starken Preissteigerungen, das Projekt auf den Prüfstand gestellt haben.
Sollte das Projekt vorangehen, halte der Rat aber an den Vorgaben fest, die zuletzt im Stadtentwicklungsausschuss gestellt wurden: Dazu gehört auch eine Prüfung der Umsetzung der alten Blutbuche vor Ort durch ein Fachunternehmen und die Neuberechnung der CO2-Kompensation durch Fällungen und deshalb neu zu pflanzende Bäume - die dann auch in der Nähe des PvH gepflanzt werden sollten.
220926.fx
Ein Betrugsversuch an einem 74 Jahre alten Hildesheimer ist am Freitag an der Aufmerksamkeit eines Supermarkt-Mitarbeiters gescheitert. Der Senior hatte einen Anruf erhalten, nach dem er angeblich eine fünfstellige Geldsumme gewonnen habe. Um das Geld zu bekommen, müsse er jedoch zuvor einen dreistelligen Betrag in Form von Guthabenkarten-Codes übermitteln.
Er wollte daraufhin im Supermarkt solche Karten kaufen, wobei aber aufgrund ihrer Anzahl ein Mitarbeiter aufmerksam wurde und ihn darüber aufklärte, dass dies eine gängige Betrugsmasche ist. Der Senior sah daraufhin von einem Kauf ab und verständigte stattdessen die Polizei.
220926.fx
Aktualisiert Mittwoch 11 Uhr: Das Bistum hat den Termin kurzfristig abgesagt. Ein Nachholtermin steht noch nicht fest.
Die ursprüngliche Meldung:
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer und sein Passauer Kollege Stefan Oster stellen am Donnerstag in der Dombibliothek eine neue Biografie des Heiligen Godehard vor. Sie wurde von den beiden Bischöfen und weiteren Autoren zusammen geschrieben, teilt das Bistum mit.
Neben der Buchvorstellung, die um 18 Uhr beginnt, wird auch die Ausstellung bildung.macht.bischof vorgestellt, die vor Ort zu sehen ist. Dafür wurde etwa das Skriptorium aus dem Kloster St. Godehard nachgebaut und es sind Original-Handschriften zu sehen. Das 80-seitige Buch ist nach der Vorstellung für neun Euro im Buchhandel und online unter www.domshop-hildesheim.de erhältlich.
220926.fx