Die IG Bauen-Agrar-Umwelt fordert für die 2.220 Bauarbeiter im Kreis Hildesheim höhere Löhne. Die Baubranche boomt, erklärt die Gewerkschaft. Nun sollen die Bauarbeiter davon profitieren. Dafür fordert sie in der kommenden Tarifrunde ein Lohn-Plus von 6,8 Prozent – mindestens 230 Euro mehr im Monat. Für Azubis soll es 100 Euro mehr geben. Außerdem sollen die Anfahrten zur Baustelle bezahlt sowie Pendler finanziell unterstützt werden.
Maurer, Zimmerleute und Fliesenleger seien extrem gefragt. Gerade im Wohnungsbau verschärfe sich der Mangel an Fachkräften. Deshalb müsse der Bau attraktiver werden, sagt Stephanie Wlodarski, Bezirksvorsitzende der IG BAU Niedersachsen-Mitte. Die Verhandlungen zwischen Gewerkschaft und Arbeitgebern beginnen am 19. März in Berlin.
ww
Das Team der LEO-Tankstelle in Hildesheim will mit einem Einkaufsservice dazu beitragen, eine Grundversorgung für Menschen in Quarantäne aufrecht zu erhalten. Dazu würden wir sie diese mit Haushaltsgegenständen und Lebensmittel beliefern. Die Mitarbeiter wollen den Liefergebiet für den ganze Landkreis anbieten.
Einkäufe könnten kontaktlos bezahlt werden. Die Absprache erfolgt per Telefon. Kosten für Mitarbeiter oder die Anfahrt würden nicht in Rechnung gestellt. Den Kontakt zum Lieferservice finden sie bei uns auf www.tonkuhle.de.
sk
per WhatsApp: 015117222721,
per Mail:
per Telefon 05121 6972148
Diese Meldung kam eben von der Landesnahverkehrsgesellschaft LNVG, wir haben sie zur besseren Lesbarkeit leicht gekürzt.
"In Niedersachsen wird die Zahl der Verbindungen im Regionalverkehr in den kommenden Tagen an die Corona-Situation angepasst. Die LNVG hat dafür nach Rücksprache mit den Bahnunternehmen Eckpunkte vorgegeben: So sollen vor allem Verbindungen im Berufsverkehr sichergestellt werden, damit Pendler, die auf die Züge angewiesen sind, ihren Arbeitsplatz erreichen können.
Auf Hauptstrecken soll mindestens ein Grundangebot im Stundentakt gefahren werden. Über die Veränderungen im Detail entscheiden und informieren die einzelnen Bahnunternehmen.
(...)
Vorgaben zu einzelnen Verbindungen werde die LNVG
nicht machen „Die Unternehmen können selbst am besten beurteilen, welche Veränderungen möglichst wenige Fahrgäste betreffen – und wie viel Personal sie aktuell
zur Verfügung haben.“ Schwabl betont allerdings: „Wir erwarten, dass im Berufsverkehr ausreichend Züge fahren.
Es muss dort genügend Plätze geben, damit Fahrgäste Abstand voneinander halten können.“ Außerdem müssten Umsteigemöglichkeiten zu anderen Zügen
gegeben sein.
Hauptstrecken: Der Regionalverkehr auf den Hauptstrecken soll möglichst täglich von 5 bis 20 Uhr mindestens im Stundentakt gefahren werden. An jeder Station an diesen Strecken soll mindestens einmal pro Stunde ein Zug halten
Auf allen übrigen Strecken soll montags bis freitags zwischen 5 und 9 Uhr sowie zwischen 15 und 19 Uhr möglichst ein Stundentakt bestehen. Zu den übrigen Zeiten soll mindestens
ein Zweistundentakt angeboten werden. Die Bahnunternehmen können hier auch Busse
einsetzen, falls es sinnvoll ist.
Nach Einschätzung der LNVG wird das Angebot auf den Schienen mit den Anpassungen um bis zu 30 Prozent verringert. Dadurch bekommen die Bahnunternehmen höhere Flexibilität. So werden weniger Lokführer benötigt und in den Werkstätten fällt weniger Arbeit an. Das sei in den kommenden Wochen wichtig: „Wir wissen nicht, wie sich
die Situation und Krankenstände entwickeln. Wir sehen die Anpassung als wichtigen Schritt, damit langfristig ein verlässliches Grundangebot gefahren werden kann.“
Informationen über die Veränderungen wird es zuerst auf den Internetseiten der Bahnunternehmen geben. Die Daten werden später auch auf den Auskunftsportalen im
Internet eingepflegt.
Auf diesen Hauptstrecken im Regionalverkehr soll täglich von 5 bis 20 Uhr mindestens im Stundentakt gefahren werden. An jeder Station an der Strecke soll mindestens einmal pro Stunde ein Zug halten:
(Liste gekürzt - Anm. der Redaktion)
Leer - Oldenburg - Bremen - Hannover
Hamburg - Hannover
Hannover - Göttingen
Hannover – Löhne
Hannover - Goslar
Hannover - Braunschweig
Hannover - Wolfsburg
Hildesheim - Braunschweig - Wolfsburg
S-Bahn-Strecken um Hannover und Bremen
Auf allen übrigen Strecken soll montags bis freitags zwischen 5 und 9 Uhr sowie zwischen 15 und 19 Uhr möglichst ein Stundentakt bestehen. Zu den übrigen Zeiten soll mindestens ein Zweistundentakt angeboten werden. Die Bahnunternehmen können hier auch Busse einsetzen, falls es sinnvoll ist."
fx
Die Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe in Niedersachsen schränken ihre Angebote angesichts der Coronakrise immer mehr ein. Ohne Einschränkung geöffnete Einrichtungen wie Tagesaufenthalte und Übernachtungsstellen wird es nicht mehr geben, sagte Ulrich Friedrichs, Geschäftsführer der Zentralen Beratungsstelle Niedersachsen. Das betrifft auch viele Bahnhofsmissionen.
Eine zentrale Schließung oder einheitliche Maßnahmen könnten aber nicht verfügt werden, erklärte der Geschäftsführer der Bahnhofsmissionen Christian Bakemeier. Viele Bahnhofsmissionen seien noch auf der Suche nach passenden Strategien.
Die wegen Corona geltenden Hygieneregeln ließen sich nicht einhalten, wenn täglich 20 bis 40 Menschen die Tagesaufenthalte aufsuchten oder Wohnungslose in den Übernachtungsstellen in Vierbettzimmern untergebracht würden so Friedrichs. Dennoch gelte es, die Daseinsvorsorge für diese besonders verletzlichen Personen aufrechtzuerhalten und ihre Existenz zu sichern.
sk
Die Freie Werkstatt Hildesheim sucht nach Spendern für einen neuen so genannten „Makerspace“ - ein Bereich, in dem mit Holz, Metall oder Elektrotechnik gearbeitet werden kann. Dieser soll bis September unter dem Dach der Freien Werkstatt in der Nordstadt entstehen. Sie will damit Menschen, die Projekte im Handwerksbereich realisieren wollen, mit Raum und Geräten unterstützen und bei Jugendlichen die Lust am Handwerk wecken. Laien und Profis könnten dort kostenfrei ihre Projekte verwirklichen - ähnliche Konzepte gebe es längst, etwa in Hannover oder Braunschweig. Das Besondere am Hildesheimer Konzept sei, dass alle Projekte Praktikumsplätze für Schüler*innen anbieten werden, sagte Jerena Buse von der Cluster Sozialagentur. Kooperationsgespräche mit Hildesheimer Schulen liefen dafür bereits.
Um die Pläne möglichst komplett umsetzen zu können, werden nun noch Sach- und Geldspenden gesucht. Mehr Information gibt es bei Jerena Buse unter
fx
Der nördliche Andreasplatz soll ein erstes "Stadtwohnzimmer" werden - ein durch ein Bundesförderprogramm finanzierter Bereich mit mehr Grün und Sitzgelegenheiten. Das geht aus einer Vorlage für den...
Der VfV 06 hat sein Halbfinale des Niedersachsenpokals verloren und scheidet damit aus dem Wettbewerb aus. Das Team unterlag heute dem BSW Schwarz-Weiß Rehden 0:3. Dabei hatten die Hildesheimer...
Am Moritzberg wird die Fahrbahn der Bergstraße nahe der Eulenstraße ab dem morgigen Dienstag bis voraussichtlich Freitag für den Verkehr gesperrt. Das meldet die EVI Energieversorgung Hildesheim....
Das Bistum Hildesheim hat den verstorbenen Papst Franziskus als einen Mann gewürdigt, der "im Herzen immer ein Seelsorger" geblieben ist. Wolfgang Semmet, Probst der Basilika St. Clemens in...
Ein klarer Sieg gegen den Erzrivalen TV Emsdetten hat dem Handball-Drittligisten HC Eintracht Hildesheim die Staffelmeisterschaft gesichert. Das Team schlug in eigener Halle Emsdetten 36:26. Dieser...
Bei einem Verkehrsunfall in der Nacht auf den Samstag sind auf der Landesstraße zwischen Sibbesse und Hönze acht Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam ein voll besetzter Sprinter...
Am Samstagabend sind mindestens zwei unbekannte Männer in das AWO Sprachheilzentrum am Bad Salzdetfurther Burgweg eingebrochen. Laut Polizeibericht geschah dies zwischen 19:55 und 20:15 Uhr. Die...
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hat in seiner Osterpredigt im Mariendom an das erste gesamtkirchliche Konzil der Welt erinnert. Dies sei Ende Mai des Jahres 325 in Nizäa nahe Byzantium, dem...