Das Literaturhaus St. Jakobi in Hildesheim startet im März die zweite Hälfte der Spielzeit "Fluss". In dem neuen Programm gehe es um den Fluss als Heimat und Bedrohung, den kreativen "Flow" und den Fluss in sprachlichen Bildern, teilte der Kirchenkreisverband Hildesheim mit.
Der Anfang macht der Autor und Medienchoach Christian Sauer mit seinem Buch „Draußen gehen“ das er gemeinsam mit Verlegerin und Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Karin Schmidt-Friderichs am 10. März vorstellt.
Intendant Brall ist mit der ersten Spielzeithälfte sehr zufrieden. Im Schnitt kamen 80 bis 120 BesucherInnen zu den Veranstaltungen, drei Mal sei das Haus sogar komplett ausverkauft gewesen. Das Literaturhaus in der spätmittelalterlichen St.-Jakobi-Kirche im Hildesheimer Stadtzentrum ist seit 2014 eine von vier größeren Kulturkirchen der hannoverschen Landeskirche und wird unterstützt von der Hanns-Lilje-Stiftung.
sk
Ab heute schaltet der Landkreis Hildesheim ein Infotelefon zum Coronavirus. Bürgerinnen und Bürger, die möglicherweise Kontakt zu einer infizierten Person hatten oder sich in einem betroffenen Gebiet aufgehalten haben, können sich beim Gesundheitsamt melden, gibt der Landkreis bekannt.
Die Rufnummer lautet: 05121 309-7777. Besetzt ist sie montags bis donnerstags jeweils von 9 bis 16 Uhr sowie freitags von 9 bis 12.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, sich bei begründetem Verdacht auf eine Erkrankung mit dem Corona-Virus telefonisch bei seinen Ärzten zu melden. Wichtige Informationen zum Coronavirus sind des Weiteren auf der
Website des Robert-Koch-Instituts zu finden.
ww
Die Harzwasserwerke in Hildesheim haben nach den Niederschlägen der letzten Wochen Entwarnung für die Trinkwasser-Stauseen im Harz gegeben. Aktuell seien die Talsperren mit rund 76 Prozent gefüllt, sagte Harzwasserwerke-Sprecherin Marie Kleine. Noch Ende Januar hatten die niedrigen Pegelstände zu Beunruhigung geführt. Damals lag der Füllungsgrad bei nur 55 Prozent. Fünf der sechs Westharzer Stauseen werden zur Trinkwasserversorgung, auch für Hildesheim und Bremen genutzt. Seit Ende Januar hätten die Talsperren rund 30 Millionen Kubikmeter Niederschlag auffangen können.
Die Harzwasserwerke sind ein niedersächsischer Wasserversorger und Talsperrenbetreiber mit den Hauptaufgaben Trinkwasserversorgung, Energieerzeugung, Hochwasserschutz und Unterhaltung des Unesco-Weltkulturerbes "Oberharzer Wasserregal". In den sechs Westharzer Talsperren der Harzwasserwerke können bis zu 182 Millionen Kubikmeter Wasser gespeichert werden. An die Trinkwasserversorgung sind die Regionen Braunschweig, Hannover, Hildesheim und Bremen angeschlossen.
sk
Alle 94 heute durchgeführten Tests auf das neue Corona-Virus sind negativ. Das meldet das Niedersächsische Landesgesundheitsamt. Damit bleibt der Mann aus Uetze der einzige bekannte Fall in Niedersachsen.
fx
Bereits 35 Gruppen, Institutionen und Initiativen engagieren sich in Stadt und Landkreis Hildesheim für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und fairen Handel. Das „Netzwerk öko, fair & mehr“ steht dabei für globale Verantwortung und soziales Wirtschaften. Gegründet wurde das Netzwerk im Dezember 2018 bei der Auftaktveranstaltung des Projektes „Lerne eine Welt zu sein“ des Kirchenkreises Hildesheim-Sarstedt. Im Dezember 2019 präsentierten sie sich auf Hildesheims erstem Fairen Weihnachtsmarkt.
Ein fünfköpfiges Team organisiert zukünftig die Aktivitäten der Gruppe. So soll es neben einem Online-Kalender zur Terminkoordination im Sommer ein Nachhaltigkeitsfest in Zusammenarbeit mit der Cluster Sozialagentur geben. Auch beratend will das Netzwerk in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Zukunft tätig sein.
sk