Die niedersächsische Landesregierung will bis zum Sommer eine Open Data-Strategie erarbeiten. Aus einer Mitteilung des Wirtschaftsministeriums heißt es, es gehe dabei um Daten von Regierung und Verwaltung, die zur freien Nutzung öffentlich bereitgestellt werden sollen. Zugänglich gemacht werden z.B. Daten zum Kfz-Bestand, zu polizeilich erfassten Unfällen, samt Unfallkategorie oder auch zu Absolventinnen und Absolventen von Berufsschulen. Ausgeklammert sind personenbezogene und sicherheitsrelevante Daten.
Offene Daten, sogenannte Open Data, können von jedem frei verwendet und verbreitet werden. Die Daten werden kostenfrei, übersichtlich und dauerhaft zur Verfügung gestellt. Damit beteiligt sich Niedersachsen an der Strategie des „Gemeinsamen digitalen Binnenmarktes“ der Europäischen Kommission.
ww
Lisa Schwarzer von der SPD hat verkündet, ihr Mandat im Rat der Stadt Hildesheim niederzulegen. Wie die Hildesheimer Allgemeine Zeitung erläutert, darf sie durch einen Umzug in den Landkreis dem Rat nicht mehr angehören. Schwarzers Platz nimmt Nicole Reuß ein, die Ortsbürgermeisterin für die Marienburger Höhe und Galgenberg ist.
Die Funktion als Vorsitzende für den Sozialausschuss übernimmt Monika Höhler, die bislang auch Schwarzer innehielt. Bisher saß Höhler für die SPD nur im Stadtentwicklungsausschuss.
ww
Das Land streicht ab Oktober die Sonderförderung für ehrenamtliche Integrationshelferinnen und -helfer. In einer Meldung kritisieren die GRÜNEN diese Entscheidung. Sie fordern, das ehrenamtliche Engagement für Integration und Teilhabe von Geflüchteten weiter mit einer Million jährlich zu unterstützen. Integrationsarbeit sei kein Sprit, sondern ein Langstreckenlauf, so die Landesvorsitzende der GRÜNEN, Anne Kura. Zudem sei Sprache ein zentraler Schlüssel für ein gelungenes Zusammenleben und eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt.
Die rot-grüne Landesregierung hatte ab 2015 für Räume, Materialien und Fortbildungen Gelder bereitgestellt. Damit wurden ehrenamtliche Initiativen unterstützt, die Geflüchtete beim Erlernen der deutschen Sprache und bei alltäglichen Aufgaben wie Behördengängen helfen.
ww
Am Dienstagvormittag ist in einem Waschsalon in der Goschenstraße ein Automat für Pflegeartikel aufgebrochen worden. Laut Polizeimeldung, ereignete sich die Tat kurz vor 10 Uhr.
Ein bisher unbekannter Täter öffnete gewaltsam die Tür des Automaten und stahl das darin befindliche Geld. Anschließend entfernte er sich in unbekannte Richtung. Die Polizei schätzt das entwendete Geld auf einen mittleren zweistelligen bis unteren dreistelligen Betrag.
Der Täter ist ca. 45 Jahre alt. Er hat blonde, schulterlange Haare, eine graue Bomberjacke, dunkle Jeans, rote Schuhe und eine Umhängetasche getragen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
ww
SPD-Stadtratsmitglied Detlef Hansen ist für 25 Jahre Arbeit im Stadtparlament geehrt worden. Oberbürgermeister Ingo Meyer überreichte ihm eine Urkunde und lobte den Politiker für seine Standhaftigkeit und sein Durchsetzungsvermögen, teilt die Hildesheimer Allgemeine Zeitung mit.Hansens unverkennbare Art seine Meinung zu vertreten sei vorbildlich, so der Oberbürgermeister, er sei emotional, authentisch und ehrlich.
Hansen war zunächst Ortsbürgermeister in Itzum. 1994 zog er in den Rat ein. Aktuell ist er Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses.
ww