Nach der Getreideernte in Niedersachsen bereiten viele Landwirte ihre Felder für die Rapsernte im kommende Jahr vor. Einige nutzen die frühe Ernte aber auch, um den Boden aufzulockern, teilt der Landvolk Pressedienst mit. Die Felder würden mit sogenannten Zwischenfrüchten bestellt. Gelbsenf, Lein, Phacelia, Wicken oder Weißklee bilden nicht nur bunte Farbtupfer in der Landschaft, sondern auch Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten für wildlebende Tiere und Insekten.
Die Voraussetzungen dafür seien derzeit ideal. Nach dem Sommerregen seien die Böden ausreichend feucht und böten dem Saatgut so gute Umstände für eine optimale Keimung. Mit solchen Zwischenfrüchte könne auf natürliche Weise etwas zur Nematodenbekämpfung getan werden und der Boden werde zusätzlich mit Humus angereichtert.
sk
Zwei Weißstörche aus dem Zoo Hannover stehen kurz vor ihrer Auswilderung. Wie der Zoo mitteilt, seien die Jungtiere derzeit im NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde und machten Ausflüge in die Umgebung. Im August würden sie Deutschland höchstwahrscheinlich in Richtung Afrika verlassen. Es ist Nachwuchs eines Weißstorch-Paares, dass nach einem Unfall flugunfähig ist. Es wurde in Leiferde gepflegt und lebt inzwischen im Zoo Hannover. Ihr Nachwuchs wird jedes Jahr ausgewildert.
In Deutschland gilt der Weißstorch als gefährdet. Das liegt an der intensiven Landwirtschaft, den Einsatz von Pestiziden und dem Rückgang seines Lebensraums. In Deutschland sank die Anzahl der Brutpaare von über 9.000 in den 30er Jahren auf weniger als 3.000 Paare Ende der 80er Jahre. Mittlerweile habe sich der Bestand wieder etwas erholt, schätzt die Naturschutzorganisation WWF: in Deutschland gebe es 4.500 Paare, und weltweit 230.000. Aber die Bruterfolge reichten in vielen Regionen noch nicht, um die vielen Verluste wieder auszugleichen.
fx
Auf dem Gelände der ehemaligen Mackensenkaserne in der Oststadt haben die Erschließungsarbeiten für seine neue Nutzung als Wohngebiet begonnen. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer sagte beim ersten Spatenstich, eines der größten und wichtigsten Stadtentwicklungsprojekte in Hildesheim nehme nun Gestalt an. In Kooperation mit Wohnungsbaugesellschaften schaffe man auf eine Fläche von knapp zwölf Hektar Wohnraum für 1.200 Menschen – und dieser werde angesichts steigender Einwohnerzahlen und der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt auch dringend benötigt.
Im Rahmen der Erschließung werden zunächst neue Entwässerungsleitungen gelegt und ans Kanalnetz angeschlossen. Danach werden Baustraßen hergestellt, und in einem Jahr die ersten Baufelder im Norden des Quartiers freigegeben. Noch in diesem Herbst soll im Rahmen einer Auftaktveranstaltung mit der Vermarktung der Grundstücke begonnen werden.
fx
Ein neues Aktionsprogramm soll zugewanderten Menschen das Thema Gleichberechtigung von Mann und Frau vermitteln. Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD) startete das Programm mit dem Titel „Gleichberechtigt leben - unsere Werte, unser Recht" bei einer Veranstaltung in Hildesheim. Die Gleichstellung von Frauen und eine multikulturelle Gesellschaft seien keine Widersprüche, sondern beides sei auszugestalten und zu verteidigen, so Rundt.
Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit sollen in Fortbildungen über den Gleichstellungsgrundsatz im Grundgesetz und der niedersächsischen Verfassung sprechen und alltagspraktische Anwendungen aufzeigen, hieß es. Konkret gehe es beispielsweise um selbstbewusste Grenzsetzungen, wenn die Gleichberechtigung verletzt werde. Zudem solle zugewanderten Frauen geholfen werden, sich im neuen Alltag schneller zurechtzufinden, etwa bei Behördengängen, der Schulanmeldung oder der Eröffnung eines eigenen Bankkontos.
fx
Die Staatsanwaltschaft Hildesheim fordert insgesamt drei Jahre Jugendhaftstrafe für einen 21-Jährigen. Dem Angeklagten, gegen den gleich mehrere Verfahren laufen, wird neben räuberischer Erpressung auch gefährliche Körperverletzung vorgeworfen. Er habe eine Taxifahrerin mit einem Messer bedroht und 300 Euro Fahrtgeld zurück gefordert.
In einem weiteren Anklagepunkt soll er mit seinem Onkel auf einen 21- Jährigen Mann eingetreten haben. Das Opfer sei dabei auch am Kopf getroffen worden. Hinzu kommen Anklagen wegen Betrugs, Diebstahl, Bedrohung, Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Waffengesetz. Die große Zahl der Taten spreche gegen den Angeklagten, so Staatsanwältin Miriam Schafaczek. Gleichzeitig räumte sie aber auch Fehler im Vorfeld ein. Es hätte schon viel früher zu einer Verurteilung kommen müssen. Der Angeklagte ließ durch seinen Verteidiger mitteilen, er habe mit den Straftaten seinem Vater imponieren wollen.
Das Plädoyer der Verteidigung und die Urteilsverkündung sind für den 28. August geplant.
sk
Die Autobahnpolizei hat sich gestern Nachmittag auf der A7 eine Verfolgungsfahrt geliefert. Gegen 15 Uhr hatte eine Verkehrsteilnehmerin gemeldet, dass in Nordrichtung ein Wagen mit abgelaufenem...
Am Donnerstagmittag sind Trickbetrüger in der Hildesheimer Oststadt bei zwei älteren Frauen vorstellig geworden. Wie die Polizei meldet, klingelte ein Mann zunächst gegen 12:30 Uhr an einer Tür in...
Heute Nachmittag ist ein Diebespaar mit einem Ladendiebstahl vom ALDI-Markt in der Bodenburger Straße in Bad Salzdetfurth gescheitert. Laut Bericht hatten der Mann und die Frau gegen 16:25 Uhr zwei...
Die Personalknappheit im Bereich Straßenplanung und -bau bei der Stadt Hildesheim ist diese Woche Thema im Stadtentwicklungsausschuss gewesen. Die Ratsleute nahmen dabei eine Vorlage zur Kenntnis,...
In der Nacht zu Donnerstag ist in Sarstedt in der Helperder Straße ein Auto ausgebrannt. Laut Angaben der Polizei ging der Alarm gegen 0:48 Uhr bei der Feuerwehr ein. Ein Passant meldete das...
In der Straße "Am alten Friedhof" in der Ortsmitte von Bavenstedt soll am kommenden Montag der Umbau der gleichnamigen Bushaltestelle beginnen. Wie die Stadt mitteilt, wird diese barrierefrei, und...
In Hannover geht wieder ein Bürgerradio auf Sendung. Der Trägerverein "Leibniz.fm e.V." hat heute von der Landesmedienanstalt eine zunächst auf zehn Jahre befristete Zulassung erhalten. Leibniz.fm...
Im Rahmen der Arbeiten an der Dammstraße sollen auch die Radwegeverbindungen dort sowie auf der Dammtorkreuzung verbessert werden. Ein Vertreter der Stadt stellte den derzeitigen Planungsstand jetzt dem...
Der erixx fährt derzeit von Hildesheim aus nur bis Salzgitter-Ringelheim statt wie sonst bis Goslar. Grund dafür sind Instandsetzungsarbeiten nach einem Dammrutsch, teilt das Betreiberunternehmen...
Für die kommende Bundestagswahl treten in Niedersachsen deutlich weniger Menschen an als zur letzten Wahl 2021. Wie der Landeswahlleiter Markus Steinmetz mitteilt, gibt es für die 30 Wahlkreise 443...