Der Landkreis und die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine haben zum ersten Mal einen Preis für Inklusion verliehen. Da die Verleihung unter dem Motto "Bildung" stand, konnten Projekte und Angebote für gemeinsames Lernen in Schule, Kitas und Bildungsstätten nominiert werden. Somit wurden heute im Rahmen einer Inklusionskonferenz im Kreishaus drei Schulen für ihr inklusives Engagement geehrt.
Den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt die Grundschule Alter Markt für ihr inklusives schulisches Gesamtkonzept, die Grundschule Föhrste den mit 2.000 Euro dotierten zweiten Preis für ihr inklusives Sportfest und den dritten Preis (und 1.000 Euro) die Oskar-Schindler-Gesamtschule für ihre inklusive Skifreizeit und das Schülercafé „Oskars“.
Die Jury aus Mitgliedern von Inklusionsbeirat, Kreis-Sozial- und Jugendausschuss sowie Sparkassenverband verlieh zudem einen Sonderpreis in Höhe von 500 Euro an die Fakultät Gestaltung der HAWK für ihre Publikation und Semesterarbeit "Inklusion Gestalten".
250304.sk/fx
Auf dem Parkplatz am Helios Klinikum mit seinen rund 1.000 Stellflächen wird an diesem Donnerstag eine neue, digitale Technik in Betrieb genommen. Wie das Haus mitteilt, entfällt damit das Halten an einer Schranke, um ein Ticket zu ziehen: Stattdessen würden dann die Kennzeichen erfasst, die Parkdauer automatisch berechnet, und die Bezahlung am Ende erfolge bar, per EC-Karte oder mobil mit Apple Pay oder Google Pay. Nach dem Zahlen könne das Gelände - wiederum ohne Halt an einer Schranke - verlassen werden.
Die Erfassung der Kennzeichen erfolgt dabei datenschutzkonform, betont das Klinikum. Es werde ausschließlich das Kennzeichen erfasst, nicht aber die Identität der Person im Wagen. Nur im Falle eines Parkverstoßes könne eine Abfrage beim Kraftfahrt-Bundesamt erfolgen. Die Halterdaten würden ausschließlich zu diesem Zweck temporär in Deutschland gespeichert und bei regelkonformer Nutzung automatisch gelöscht.
Vorteil des neuen Systems sei, dass so verschiedenen Nutzergruppen unterschiedliche Konditionen angeboten werden können, heißt es weiter. Der Wegfall der Schranken spare Wartezeiten, vermeide Rückstaus und verringere Wartungskosten, und es gebe keine Parktickets mehr, die verloren gehen können und schließlich als Papiermüll enden.
250304.fx
Am Nachmittag des 4. April ist in der Walter-Gropius-Schule der 5. Soccercup für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 20 Jahren. Wie das Organisationsteam der AG Jugendsozialarbeit mitteilt, können sich dafür Gruppen in bis zu zwei Mannschaften mit jeweils zehn Personen anmelden - die Frist dafür ende am 21. März. Ansprechpartnerin ist Alena Sydow unter der EMail-Adresse
Ziel des Soccercups ist, junge Fußballbegeisterte in ihrer Freizeit zusammenzubringen, heißt es weiter. Der Soccercup fand erstmals im Oktober 2023 statt und werde seitdem sehr erfolgreich halbjährlich umgesetzt, mit Mannschaften aus Schulen und Jugendzentren, aber auch von freien Jugendgruppen.
250303.fx
In Reaktion auf eine Anfrage in einem Ausschuss erinnert die Stadt Hildesheim daran, dass es für Mähroboter vorgeschriebene Nutzungszeiten gibt. Gemäß städtischen Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung dürfen motorbetriebene Geräte werktags von 8 bis 13 sowie 15 bis 19 Uhr genutzt werden, was auch für solche Roboter gelte.
Hintergrund der Anfrage war der Tierschutz: Mähroboter bewegen sich autonom und leise und sind so eine erhebliche Gefahrenquelle für nachtaktive Tiere wie Amphibien und insbesondere für Igel. Diese rollten sich bei Gefahr zusammen, statt zu flüchten, so dass es zu tödlichen Verletzungen kommen könne, so die Stadt. In solchen Fällen liege dann ein Verstoß gegen das Verletzungs- und Tötungsverbot nach § 44 des Bundesnaturschutzgesetzes vor.
250304.fx
Bei der Frühjahrstagung der Heimatpflege im Landkreis geht es am Samstag, dem 15. März vor allem um die Provenienzforschung, also Untersuchungen zu Herkunft und Eigentumsverhältnissen von Kunstwerken und anderen Kulturgütern. Zwei Expert*innen würden dann Vorträge zu den Themen „Kolonialzeit in den Orten“ und „Einführung in die NS-Provenienzforschung“ halten, heißt es in der Ankündigung. Dazu seien sowohl diejenigen eingeladen, die sich bereits ehrenamtlich in der Heimatpflege, in Museen, Heimatstuben oder Archiven engagieren, als auch alle Interessierten.
Die Tagung beginnt am übernächsten Samstag um 9:30 Uhr im Lüntzelsaal des Roemer- und Pelizaeus-Museums. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis Freitag unter
250303.fx
Für die „Hildesheimer Wallungen“ am ersten Juliwochenende werden noch Mitarbeitende gesucht. Wie die Organisatoren mitteilen, geht es um die Bereiche Bühnenmanagement und Künstler:Innenbetreuung...
Die Stadt Hildesheim hat die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden an der Marienburger Straße verbessert. Hierfür wurden umfangreiche Markierungsarbeiten am Südausgang des Klingeltunnels...
Die hannoversche Landeskirche hat teils massive Erhöhungen der Erbbauzinsen für ihre Grundstücke verteidigt. Damit reagierte sie auf eine Initiative von 30 Hauseigentümern in Hannover-Kirchrode, die...