Die Stadt Hildesheim rechnet mit Kosten von 450.000 Euro für eine Bewerbung um den Titel "Kulturhauptstadt Europas" im Jahr 2025. Das sagte Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer bei einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema Ende letzter Woche. Man beabsichtige, im Rathaus von 2017 bis 2019 eine Planstelle dafür einzurichten. Sie soll ein Budget von etwa 150.000 Euro im Jahr haben. Die Stadt will ein Fünftel der Kosten selbst aufbringen, der Rest soll von Unterstützern und Förderern aus Stadt und Landkreis kommen. Vor der Abstimmung im Rat über eine Bewerbung am 3. April soll ein Finanzierungskonzept erstellt und den Ratsleuten vorgelegt werden.
Meyer warb im Rahmen der Info-Veranstaltung für eine Bewerbung. Sie biete große Chancen für Bekanntheit und Image der Region. In Sachen Finanzierung sagte er, man werde weder bei der Konzeptionsphase noch beim späteren Kulturhauptstadtjahr viele große Namen von außen einkaufen, sondern die eigenen, teils verborgenen Schätze heben. Die Bewerbung solle als gemeinsame Anstrengung von Stadt, Landkreis, Wirtschaft und Bürgerschaft vorbereitet werden.
Die in der Infoveranstaltung gezeigten Materialien und Weiteres sind im Internet unter der Adresse www.hildesheim.de/kulturhauptstadt abrufbar.
fx
Die Polizei hat eine Gruppe von überwiegend Jugendlichen ermittelt, die in den letzten 14 Monaten 45 Diebstähle verübt haben sollen. Laut Bericht hatte eine Streife bereits in der Nacht auf den 26. Dezember einen Pkw in der Marienburger Straße bemerkt, um den vier Personen herumstanden. Als die Polizisten sich näherten, flüchtete das Quartett - drei der Männer wurden aber kurze Zeit später gestellt und in Gewahrsam genommen. In dem Wagen fand die Polizei Diebesgut aus einem Einbruch in das Clubhaus von Blau-Weiß Neuhof.
Die Tatverdächtigen haben in ihren Vernehmungen noch diverse andere Einbrüche zugegeben, vor allem in Hildesheim, Emmerke und Sorsum. Hierbei sollen die beiden 15- und 16 Jahre alten Hauptverdächtigen abwechselnd mit insgesamt fünf weiteren Personen gehandelt haben, die zwischen 15 und 23 Jahren alt sind. Die Hauptverdächtigen sollen - ohne Fahrerlaubnis - meist im Wagen der Eltern unterwegs gewesen sein. Um nicht erkannt zu werden, sollen sie dabei gestohlene Kennzeichen verwendet haben. Zunächst wurden überwiegend Süßigkeiten, Zigaretten und Alkohol gestohlen. Erst bei ihren letzten Taten soll die Bande ihre Zielrichtung auf Elektronikartikel und sogar einen Pkw ausgeweitet haben.
Insgesamt werden den Verdächtigen 45 Taten zur Last gelegt, wobei ein Schaden von über 37.000 Euro entstanden sein soll. Die Ermittlungsakten liegen nun bei der Hildesheimer Staatsanwaltschaft.
fx
Die Junge Union Hildesheim-Stadt spricht sich für eine Bewerbung Hildesheim zur Kulturhauptstadt 2025 aus. Laut dem Vorsitzenden des Kreisverbands Dennis Steinemann ist die JU Hildesheim-Stadt sich sicher, das eine Bewerbung Hildesheims nachhaltiges Potenzial habe.
Nicht nur für die Kultur würde in einer Bewerbung eine langfristige Strategie entwickelt werden. Auch Beteiligungsprozesse, Tourismus- und Marketingkonzepte würden im Rahmen einer Bewerbung langfristig und strategisch aufgestellt werden. Diese Arbeit müsse Hildesheim als Region ohnehin machen, um wettbewerbsfähig sein zu können.
Steineman rät den Stadtratsfraktionen von SPD und den Grünen, die Kulturhauptstadt nicht als Prestige-Projekt abzustempeln. Vielmehr profitierten alle Bürger davon, die in Hildesheim lebten.
pa
Die Fairhandelsorganisation El Puente veranstaltet zum ersten Mal einen Design Workshop für internationale Gäste. Vom 15. bis zum 19. Februar besuchen zwölf Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker Nordstemmen. Alle Teilnehmer arbeiten für Handelspartner von El Puente.
Mit dem Workshop sollen sie weitergebildet und unterstützt werden, für den europäischen Markt in ihren Ländern zu produzieren, so der Geschäftsführer Martin Moritz. Die Gäste kommen etwa aus Südafrika, Indien und Nepal.
In der Woche, die sie in Deutschland verbringen, besuchen sie auch die internationale Konsumgütermesse Ambiente in Frankfurt am Main.
pa
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) bestreitet die jüngsten Aussagen des früheren Aufsichtsratsvorsitzenden Ferdinand Piëch in der VW-Abgasaffäre. Er sagte in einer öffentlichen Stellungnahme,er habe nicht vor September 2015 von dem Skandal gewusst. Piëch soll Medienberichten nach gegenüber der Staatsanwaltschaft Braunschweig gesagt haben, dass mehrere Aufsichtsräte, darunter Weil schon viel früher von der Abgas-Manipulation gewusst hätten.
Weil sagte, er habe diese Aussagen einer unabhängigen Prüfung unterziehen lassen. Diese habe ergeben, dass die Vorwürfe als unglaubwürdig einzustufen seien.
kk
In der letzten Nacht hat die Polizei in Hildesheim zwei 27 und 42 Jahre alte, betrunkene Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Laut Bericht fiel einer Streife zunächst gegen 23:20 Uhr im Immengarten...
Der in Hannover stationierte Rettungshubschrauber Christoph 4 ist im vergangenen Jahr zu insgesamt 1.077 Einsätzen geflogen - 76 weniger als in 2023. Das teilt die Johanniter-Unfall-Hilfe mit, die...
Die Caritas in Niedersachsen ruft angesichts der aufgeheizten Debatte um Migrationsfragen zu Besonnenheit und Menschlichkeit auf. Die Vorstände der Verbände aus Hildesheim, Osnabrück und Vechta...
Die Stadt Hildesheim kann die Folgen der angekündigten Stellenkürzungen bei Bosch noch nicht genau abschätzen. Das sagte Svenja Fuhrich vom Fachbereich Wirtschaftsförderung der Stadt vor dem...
Die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen verschenkt auch in diesem Jahr wieder so genannte „Kinderbusse" an Betreuungseinrichtungen. Die in Deutschland hergestellten Gefährte, die wie große...
Die IG Metall fordert angesichts der derzeitigen und möglichen künftigen Herausforderungen größere Investitionen in die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Bei einer Konferenz in Salzgitter hieß es...
Das untere Ende der Bergstraße ist wegen eines defekten Trinkwasser-Hausanschlusses kurzfristig gesperrt worden. Wie die EVI mitteilt, geschieht dies aus Sicherheitsgründen - sollte Wasser...
Die niedersächsische Landesarmutskonferenz hat mehr wirksame Schritte gegen die Altersarmut gefordert. Neu vorgelegte Zahlen des statistischen Bundesamts zeigten, dass letztes Jahr fast ein Fünftel...
Ein unbekannter Mann hat heute am frühen Morgen in der Esso-Tankstelle in der Frankenstraße die Mitarbeitenden mit einem Messer bedroht und Bargeld gefordert. Wie die Polizei berichtet, geschah dies...
Die Bundespolizei hat derzeit* keine Hinweise auf ein Fremdverschulden beim Brand im ICE-Tunnel bei Diekholzen am frühen Sonntagmorgen. Das sagte ihr Sprecher Robert Dvorak auf Anfrage. Der Fall...
Auf der Weserbahn / der RB 77 startet an diesem Dienstag wieder der Zugverkehr zwischen Elze und Hameln. Das teilt der Betreiber Start Niedersachsen Mitte mit. Mit der Wiederaufnahme des Zugverkehrs geht...
Das Hildesheim Marketing sucht Freiwillige für ein Fotoshooting. Konkret gehe es um ein Paar sowie eine Gruppe von zwei bis drei Freundinnen im Alter von je Ende 30 bis Mitte 50, heißt es in einer...
Die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen und der Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA lehnen eine kommunale Verpackungssteuer ab. Das teilen die drei...
Handball-Drittligist Eintracht Hildesheim hat sein Auswärtsspiel beim TV Bissendorf-Holte klar gewonnen. Die Partie endete heute Abend 38:23. Erfolgreichste Werfer waren dabei Lothar von Hermanni...
In der 1. Volleyball-Bundesliga haben die Helios Grizzlys Giesen heute ihr Auswärtsspiel beim TV Haching München klar gewonnen. Die Partie endete 3:0 (25:21/25:22/25:19). Zum besten Spieler ("MVP")...
Zwischen Freitagabend und Samstagmorgen sind Unbekannte in eine Lagerhalle an der Straße zwischen Everode und Winzenburg eingedrungen. Wie die Polizei meldet, brachen sie ein Grundstückstor auf und...
Mehrere regionale Feuerwehren inklusive der Berufsfeuerwehr Hildesheim sowie der Rettungszug der Bahn sind heute am frühen Morgen zu einem Feuer in einem Tunnel der ICE-Schnellfahrstrecke bei...