Der Verein „Hildesheim blüht auf“ hat ein Ideenkonzept zur Entwicklung und Gestaltung des Hohnsensees erarbeiten lassen.
Im Rahmen einer Ausstellung soll das Konzept vom 18. bis 28. Oktober in der Rathaushalle vorgestellt werden. So werde es den Bürgern ermöglicht über die Ausstellung mit in die Planung einbezogen zu werden und Anregungen zum Konzept abzugeben, heißt es vom Seiten der Stadt.
Ziel des Konzeptes sei es, den wichtigen Naherholungsort Hohnsensee mittel- bis langfristig aufzuwerten und den Erlebniswert für die Hildesheimer Bevölkerung weiter zu steigern, erklärt Matthias Jung aus dem Vorstand des Vereins „Hildesheim blüht auf“. Finanziert werden soll das Projekt über Spenden und Fördermittel.
Die Ausstellung wird am kommenden Dienstag um 17:30 Uhr von Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer eröffnet und ist anschließend montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, sowie freitags von 8 bis 14 Uhr zu besuchen.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.hildesheim-blueht-auf.de.
bjl
Bei Bauarbeiten in der Göttinger Innenstadt sind vor rund einem Jahr mehr als 70 Skelette gefunden worden. Archäologen zufolge stammen diese wahrscheinlich auch von Nonnen.
Erste Untersuchungen haben ergeben, dass es sich bei rund der Hälfte der Knochen um Überreste von weiblichen Körpern handelt. Damit sind die ersten Vermutungen, dass es sich bei dem Fund nur um Franziskanermönche handelt, widerlegt. Die Forscher waren aufgrund der Tatsache, dass es vom 13. bis zur 16. Jahrhundert ein Franziskanerkloster in der Nähe des Fundortes gegeben hatte, auf die falschen Annahmen gekommen, erklärt die Göttinger Anthropologin Birgit Großkopf dem evangelischen Pressedienst.
Da in der Grabstelle nur vier Skelette von Kinder gefunden wurden, könne es sich jedoch auch nicht um einen gewöhnlichen Friedhof handeln, so Großkopf. Damals sei die Kindersterblichkeitsrate erheblich höher gewesen.
Die erste Untersuchung der Skelette sei nun abgeschlossen, berichtete die Wissenschaftlerin. Weitere Überreste würden vermutlich bis zum Jahresende von dem Universitätsgelände geborgen und sollen im nächsten Jahr untersucht werden.
bjl
Der zuletzt wieder als realistisch bezeichnete, geplante Ausbau des Hildesheimer Stichkanals wird von der Kreistagsfraktion der Grünen skeptisch gesehen. In einer Mitteilung heißt es, man sehe keine ausreichende Auslastung, die den Ausbau rechtfertige – auch wenn der Güterverkehr auf dem Wasserweg grundsätzlich eine ökologisch vernünftige Lösung sei und Straße und Bahn entlaste.
Ein neues Gutachten sehe eine Steigerung der Gütermenge von 800.000 auf 2,4 Millionen Tonnen vor, diese Zahlen seien aber für die Grünen im Kreistag bisher schwer nachvollziehbar. K + S würde maximal 250.000 Tonnen per Schiff transportieren, und auch die Firmen im nahe liegenden Gewerbegebiet Nord seien keine Nutzer der Wasserstraße.
Alle aktuellen Zahlen und Fakten sollten deshalb jetzt auf den Tisch kommen und erklärt werden, so die Grünen. Der Ausbau des Stichkanals würde massive Eingriffe in das Leben der Anrainer bringen: Wichtige Brücken würden ersatzlos verschwinden und die Naturräume entlang des Kanals auf Jahrzehnte zerstört.
fx
Die Präsidentin der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Christiane Dienel verliert die Rückendeckung an der HAWK.
Laut Medienberichten, haben Dienel jetzt interne Gremien die Unterstützung versagt. Am kommenden Mittwoch solle es eine Sondersitzung des Senats geben, in der die aktuelle Situation und Dienels Rolle im Konflikt um das angeblich antisemitische Seminar zur Lage der Jugendlichen in Israel thematisiert werden soll.
Dienel war im Mai diesen Jahres vom Senat mit einfacher Mehrheit als Präsidentin der HAWK wiedergewählt worden. Die Wahl muss allerdings noch von der niedersächsischen Wissenschatsministerin Gabriele Heinen-Kljajić bestätigt werden. Ob Dienel die neue acht-jährige Amtszeit im Januar 2017 antreten wird, hängt nun auch mit dem Ergebnis der Untersuchung des Antisemitismusvorwurfes zusammen. Das Gutachten hierzu soll am 15. November vorliegen.
bjl
Im Rahmen des Wettbewerbs „Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auch ein Projekt der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) zur Förderung ausgewählt.
Wie die Hochschule mitteilt, wird das Projekt „Plasmatechnologien aus Südniedersachsen – Impulse für ein gesundes Leben“ (Plasma for life) jetzt mit einer vierjährigen Aufbauphase gefördert. Insbesondere auf medizinischer Ebene würden mithilfe dieser Technologie enorme Erfolge erzielt, heißt es. Durch die gezielte Dosierung elektronischer Energie könnten Bakterien und Keime zerstört und so eine schnelle Wundheilung ermöglicht werden. Auch Amputationen sollen hierdurch verhindert werden können. An weiteren Einsatzgebieten, wie beispielsweise der Behandlung von Neurodermitis, werde zur Zeit geforscht, bestätigt die HAWK. Neben Einsätzen im medizinischen Bereich würden aber auch andere Bereiche geprüft, so beispielsweise Einsätze in der Lebensmittelindustrie und der Gebäudesanierung, insbesondere im Rahmen der Schimmelbekämpfung.
An dem Projekt seien auch regionale mittelständische Unternehmen beteiligt, heißt es.
bjl
Zwischen Freitagabend und Samstagmorgen sind Unbekannte in eine Lagerhalle an der Straße zwischen Everode und Winzenburg eingedrungen. Wie die Polizei meldet, brachen sie ein Grundstückstor auf und...
Mehrere regionale Feuerwehren inklusive der Berufsfeuerwehr Hildesheim sowie der Rettungszug der Bahn sind heute am frühen Morgen zu einem Feuer in einem Tunnel der ICE-Schnellfahrstrecke bei...
Der heute Nachmittag als vermisst gemeldete 74-Jährige ist wohlauf. Er wurde aufgrund der Öffentlichkeitsfahndung in einem Supermarkt wiedererkannt - die Polizei dankt für die Mithilfe bei der...
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre am Abend in eigener Halle eine Niederlage gegen die TSG A-H Bielefeld eingesteckt. Dabei hielt Söhre gegen die favorisierten Bielefelder...
Über 8.000 Menschen* haben heute an der Demonstration des Bündnis gegen Rechts in der Hildesheimer Innenstadt teilgenommen. Damit wurde die Teilnehmerzahl der Demo vor dem Rathaus letztes Jahr noch...
In Alfeld werden am Montag und Dienstag mehrere Parkplätze zeitweise gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, steht dort eine Grundreinigung an. Betroffen sind die Plätze an der SVA Halle am Antoniaanger,...
Der Verbindungsweg zwischen der Von-Thünen-Straße im Stadtfeld und der Fuß- und Rad-Unterführung unter der B6 am Berliner Kreisel wird ab Montag gesperrt. Die Sperrung werde voraussichtlich zwei...
Die neue Mobilitätszentrale mit dem Namen "HiMobil" im Hildesheimer Hauptbahnhof ist ab dem morgigen Samstag für die Öffentlichkeit zugänglich. Zu dieser Eröffnung sind alle Bürgerinnen und Bürger...
Die EVI und die Stadtentwässerung Hildesheim haben im Rahmen ihrer Tiefbauarbeiten in der Rathausstraße nun doch eine halbseitige Sperrung in einem Bereich nahe der Kreuzung zum Ratsbauhof...
Wie jedes Jahr nimmt der Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim (ZAH) mit dem Beginn des Februar wieder kostenlos Baum- und Strauchschnitt an. Laut Mitteilung kann dieser ab dem kommenden Montag...
Ein Betrüger hat gestern eine Hildesheimer Seniorin fast um eine größere Summe Geld gebracht. Wie die Polizei mitteilt, wendete er dabei eine Masche an, die zumindest hier in der Region bis jetzt...