Ein neues Projekt verschiedener Wirtschaftsförderungsgesellschaften und ihrer Partner aus den Regionen Hannover und Hildesheim soll die Automobil- und deren Zulieferindustrie bei ihren schwierigen Veränderungsprozessen unterstützen. Das Projekt trägt den Titel "neu/wagen", teilt die Hildesheimer Wirtschaftsförderung HI-REG mit, die daran beteiligt ist. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördere das Vorhaben mit rund vier Millionen Euro.
HI-REG-Geschäftsführer Matthias Ullrich sagte, der erforderliche Strukturwandel in der Automobil- und Zuliefererindustrie sei nur gemeinschaftlich zu bewältigen, um die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen zu sichern. Die Regionen Hildesheim und Hannover seien stark durch Unternehmen dieser Branchen geprägt und verfügten über wichtige Infrastrukturen und Kompetenzen an Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Es gelte, dies den ansässigen Unternehmen noch besser für Problemlösungen zugänglich zu machen.
Das Projekt laufe zunächst über drei Jahre und beinhaltet mehrere Arbeitskreise, in denen die Netzwerkpartner gemeinsam mit innovativen Unternehmen klimafreundliche Methoden entwickeln. Vier Trends sollen dabei im Fokus stehen: Der Einsatz von Antriebssystemen, die Mobilität ohne CO2-Emissionen ermöglichen; Ansätze, die darauf abzielen, einen größtmöglichen Anteil des Ressourcenbedarfs über
Werkstoffkreisläufe abzudecken; die Umstellung der Produktion auf sozial und ökologisch nachhaltige Methoden sowie die Nutzung von digitalen Technologien, um die eigenen Geschäftsmodelle anzupassen und den Wünschen der Kundschaft gerecht zu werden.
220915.fx
Das Bistum Hildesheim bietet zum Abschluss der aktuell laufenden Pilgerwoche ein Sternpilgern zum Hildesheimer Dom an. An diesem Sonntag können Interessierte eine von fünf Routen zum Domhof wählen, heißt es in einer Mitteilung: Die Startpunkte sind Bad Salzdetfurth, Emmerke, Marienrode, Nordstemmen oder Ottbergen, zu verschiedenen Zeiten zwischen 9 und 13 Uhr. Die Gruppen sollen dann zwischen 14 und 15 Uhr auf dem Domhof eintreffen und dort mit den anderen Pilgernden das Pilgerfest feiern. Der Tag ende mit einem ökumenischen Gottesdienst im Dom um 17 Uhr.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.godehardjahr.de/pilgern/pilgerwoche/sternpilgern-zum-domhof.
220915.fx
Die Stadt Hildesheim hat eine Findungskommission für die Person eingerichtet, die künftig das Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM) leiten soll. Nachdem sich die bisherige Direktorin Dr. Regine Schulz aus der Geschäftsführung zurückgezogen hatte, wurde die Stelle nun seitens der Stadt Hildesheim neu ausgeschrieben und soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu besetzt werden, heißt es in einer Mitteilung. Die Suche nach einer Nachfolge solle durch ein ergebnisoffenes, zweistufiges Auswahlverfahren gestaltet werden.
Die Kommission setzt sich aus lokalen Akteurinnen und Akteuren sowie renommierten Fach- und Museumsexpertinnen und -experten zusammen. Zu letzteren gehören etwa Dr. Inés de Castro, Ethnologin und Direktorin des Linden-Museums Stuttgart, oder Dr. Friederike Seyfried, Direktorin des Ägyptischen Museums und der Papyrussammlung zu Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer sagte, die Findungskommission vereine regionale Expertise mit vielfältigem externen Sachverstand. Er sei sehr zuversichtlich, dass es gelingen werde, eine Persönlichkeit zu finden, die das Museum in die Zukunft führen kann.
Dem RPM steht in den kommenden Jahren ein umfänglicher wirtschaftlicher und inhaltlicher Neustrukturierungsprozess bevor, so die Stadt. Man werde diese Entwicklung als Trägerin begleiten und auch finanziell unterstützen. Neben einigen baulichen Veränderungen würden auch die Neukonzeption der Dauerausstellung und die Überarbeitung des Museumskonzepts erforderlich. Aufgabe der neuen Museumsleitung werde es sein, diesen Prozess zu entwickeln und zu gestalten. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber könnten sich bis zum 16. Oktober bewerben. Bis zur endgültigen Neubesetzung würden Interimsgeschäftsführerin Dr. Doreen Götzky und die kaufmännische Geschäftsführerin Svenja Fuhrich das Museum weiter gemeinsam leiten.
220915.fx
Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen sind von der Großbaustelle des zukünftigen Pflegeheimes in der Hildesheimer Straße in Groß Düngen u.a. mehrere große Holzkabeltrommeln gestohlen worden. Sie waren mit mehreren hundert Metern Stromkabel bestückt, teilt die Polizei mit, mit einem Wert von etwa 10.000 Euro. Für den Abtransport muss ein größerer Transporter oder eher ein kleiner Lkw benutzt worden sein. Die Polizei bittet mögliche Zeugen des Diebstahls, sich beim Kommissariat Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 0 50 63 - 90 10 zu melden.
220915.fx
Erneut haben sich Diebe in Hildesheim als Polizeibeamte ausgegeben. Laut Meldung wurden gestern gegen 14 Uhr zwei Männer bei einer Seniorin am Gallbergstieg - zwischen der Himmelsthürer Straße und der Straße Im Bockfelde - vorstellig und gaben an, von der Kriminalpolizei zu sein. Er von ihnen verwickelte die Dame in ein Gespräch, der andere gelangte in der Zwischenzeit ins Haus. Als sie fort waren, wurde sie misstrauisch und informierte die echte Polizei. Offenbar wurde aber nichts gestohlen. Einer der Männer soll bis 1,80 Meter groß, schlank und etwa 25 Jahre alt sein, mit einem braunen Teint und dunklen Haaren. Der zweite Mann war bis zu 1,75 Meter groß, etwa 35 Jahre alt, kräftig und mit hellbraunen Haaren. Beide Männer trugen dunkle Kleidung.
Ein ähnlicher Fall ereignete sich gegen 16:15 Uhr in der Ostpreußenstraße. Hier gelang es einem Mann, sich als falscher Polizeibeamter Zutritt zur Wohnung einer älteren Dame zu verschaffen und mehrere Schmuckstücke zu stehlen. Weil seine Beschreibung dem des zweiten Täters vom Gallbergstieg ähnelt, vermutet die Polizei einen Zusammenhang.
Hinweise zu beiden Fällen nimmt die Polizei unter 0 51 21 - 939 115 entgegen.
220915.fx