In vielen Bäckereien ist gestern symbolisch das Licht ausgeblieben. Die Innung hatte die Filialen dazu aufgerufen, um auf die wirtschaftliche Situation der Bäckereien in Zeiten hoher Energie- und Rohstoffpreise aufmerksam zu machen. Auch in Hildesheim beteiligten sich viel Filialen an der Aktion „Uns geht das Licht aus“.
Obwohl das Bäckerhandwerk sehr energieintensiv ist, steht es im Energiekostendämpfungsprogramm des Bundes nicht auf der Liste der förderfähigen Unternehmen. Matthias Zieseniß, Voresitzender der Bäckerinnung Hildesheim-Alfeld erklärte gegenüber der Hildesheim Allgemeinen Zeitung, ein Bäckerbetrieb müsse allein 100 Euro täglich mehr erwirtschaften, um die gestiegenen Gaspreise zu zahlen. Sein Stellvertetern, Godehard Höweling sieht sogar ein Bäcker-Sterben sondergleichen auf die Region zukommen.
Die gestrige Licht-Aktion ist nur der erste Schritt, mit dem das Bäckerhandwerk auf ihr4e Situation aufmerksam machen will. Bereits für nächste Woche ist eine Demonstration in Hannover geplant.
220909.sk
Am kommenden Sonntag bringt der Deutsch-Holländische Stoffmarkt wieder Stoffe verschiedenster Art in die Hildesheimer Fußgängerzone. Wie das Marketing mitteilt, ist der Markt von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Auch gebe es wieder eine Sonderaktion, bei der eine hochwertige Nähmaschine der Schweizer Firma Elna verlost wird – dies geschehe um 17 Uhr an deren Stand. Weitere Informationen gibt es unter www.stoffmarkt-expo.de.
220909.fx
Die Burg Steuerwald steht dieses Jahr im Zentrum beim „Tag des offenen Denkmals“ in Hildesheim. Wie die Stadt mitteilt, kann sie am Sonntag von 11 bis 16 Uhr erkundet werden, als AnsprechpartnerInnen stehen dabei Dr. Maike Kozok, Silvia Grimm und Christoph Salzmann vom Hildesheimer Denkmalschutz zur Verfügung. Am „Tag des offenen Denkmals“ könnten der Palas, die Schmiede, ein Teil des Herrenhauses, die Kapelle, das Gelände der Burg, aber auch das Gelände rund um den Reitplatz besichtigt werden.
Die Stadt weist darauf hin, dass an dem Tag vor Ort auch ein Reitturnier stattfindet, so dass viele Pferde auf dem Gelände sein werden – und bittet um entsprechende Rücksicht.
220909.fx
Der Impfbus des Landkreises fährt noch bis zum 16. Dezember Kommunen im Kreisgebiet an. Dann werden die Mobilen Impfteams aufgelöst und die Corona-Impfungen auf die Regelversorgung über die Hausarztpraxen übertragen.
Für alle Impfangebote gelte weiterhin: Mitzubringen sind ein gültiger Ausweis und – wenn vorhanden – das Impfbuch. Durchgeführt werden Erst-, Zweit- und alle Auffrischimpfungen nach der aktuellen STIKO-Empfehlung. Für die zweite Auffrischimpfung sollten Personen unter 60 Jahren einen Nachweis über Vorerkrankungen gemäß STIKO-Empfehlung mitbringen. Wer Fragen zum Impfstoff hat, könne sich vorab über das Infotelefon 0 51 21 - 928 7344 (Montag bis Donnerstag jeweils 9 bis 16 Uhr, freitags von 9 bis 12 Uhr) oder per Mail an
Für einen zügigen Ablauf der Impfung empfiehlt es sich, den für die Impfung notwendigen Anamnese- sowie den Einwilligungs- und Aufklärungsbogen bereits ausgefüllt mitzubringen. Die Dokumente stehen auf der Website des RKI als Download zur Verfügung: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html
Hinweis für die Impfung von Minderjährigen ab 12 Jahren:
Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren benötigen keine Begleitung mehr, aber die schriftliche Einwilligung einer erziehungsberechtigten Person. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen eigenständig in die Impfung einwilligen. In allen Fällen trifft die letzte Entscheidung aber stets die Impfärztin bzw. der Impfarzt nach dem individuellen Aufklärungsgespräch.
Der Fahrplan bis zum 16. Dezember
Montag, 12.12., Bad Salzdetfurth
10 bis 13.30 Uhr: REWE-Markt, Bodenburger Straße 60
14.30 bis 18 Uhr: REWE-Markt, Ahnepaule 2
Dienstag, 13.12.: Freden und Lamspringe
10 bis 13.30 Uhr: Sporthalle, Maschstraße 10 (Freden)
14.30 bis 18 Uhr: Wochenmarkt, Hauptstraße/Straße am Wasserwerk (Lamspringe)
Mittwoch, 14.12.: Sarstedt
10 bis 18 Uhr: Parkplatz der Firma H. Kannegiesser, Voss-Straße 12
Donnerstag, 15.12.: Gronau
10 bis 18 Uhr: Ratskellerplatz
Freitag, 16.12.: Diekholzen und Sibbesse
10 bis 13.30 Uhr: ehem. Feuerwehr, Alfelder Straße 3 (Diekholzen)
14.30 bis 18 Uhr: Rathaus, Lindenhof 1 (Sibbesse)
Ergänzende offene Impfangebote in der KW 50
Dienstag, 13.12.
Holle: Dorfgemeinschaftshaus Sottrum, Triftstraße 9; 14 bis 18 Uhr
Mittwoch, 14.12.
Elze: Schulsporthalle, Sehlder Str. 20; 14 bis 18 Uhr
Donnerstag, 15.12.
Alfeld: Johanniter-Tagespflege, Winzenburger Straße 2; 14 bis 18 Uhr
Zuletzt aktualisiert: 11.12.22
220908.fx
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen baut zum Oktober ihre Beratungsangebote weiter aus. Man reagiere damit auf die stark gestiegene Nachfrage, heißt es in einer Mitteilung: Für viele Menschen sei der Alltag finanziell kaum noch zu bewältigen und die Sorge vor weiteren Preissteigerungen groß.
Man verstärke deshalb die Beratungen zu Energiepreissteigerungen und biete zusätzliche Beratungen zur rechtlichen Überprüfung von Energiesperren und zum Thema Elektromobilität an. Durch eine Kooperation mit dem Deutschen Mieterbund könnten in der Beratungsstelle in Hannover außerdem Fragen zum Mietrecht beantwortet werden – etwa zu Heiz- und Nebenkostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Kündigungen oder Modernisierungen. Weitere Infos auch zu entstehenden Kosten finden Sie unter www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de.
220908.fx