Anfang Oktober gibt es für die Menschen in Hildesheim die Möglichkeit, die Stadt aus den Augen eines Touristen zu erleben. Vom 2. bis zum 4. Oktober kann man bei der Aktion „Tourist in deiner Stadt“ vergünstigt Hotelübernachtungen oder Stadtführungen ausprobieren, teilt das Hildesheim Marketing mit. Ziel sei es, Einheimischen die Schönheit und das vielfältige Angebot von Hildesheim zu präsentieren.
Ab sofort könnten entsprechende Übernachtungen unter dem Stichwort „Tourist in deiner Stadt“ bei den teilnehmenden Hotels gebucht werden. Das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten ist limitiert. Weitere Informationen zu dem Angebot sind unter www.hildesheim-tourismus.de/tourist-in-deiner-stadt erhältlich.
220907.sk
Der Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V. hat in dieser Woche seine zweite Sammlung dieses Jahres begonnen. Bis zum 19. September würden Spenden gesammelt, mit denen ein 2019 ausgelaufenes Präventionsprojekt neu belebt werden solle, teilt der Verband mit. In diesem werden Kinder und Jugendliche gezielt auf die Gefahren einer Verschuldung hingewiesen und z.B. in die Führung eines Haushaltsbudgets eingeführt. Sie sollen damit einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld lernen, so Andreas Iloff von der Caritas, und zwar im Idealfall, bevor sie sich verschulden. Die Sammlung läuft - wie seit Beginn der Corona-Pandemie üblich - ohne eine Haustür- oder Straßensammlung ab, sondern ausschließlich per Überweisung auf das Konto des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V..
Darlehnskasse Münster eG
IBAN: DE44 4006 0265 0033 0990 00
Stichwort: „2. Caritassammlung 2022“
220906.fx
Ein noch unbekannter Mann hat gestern Mittag in der Schuhstraße in Hildesheim mehrere Schüler mit einem Reizstoff attackiert. Wie die Polizei meldet, standen mindestens fünf von ihnen vor einer Bäckerei, als der geschätzt etwa 20 Jahre alte Mann an sie herantrat. Zunächst soll er einen 17-Jährigen mit einem Messer bedroht haben, bevor er dann den Reizstoff - vermutlich Pfefferspray - auf die Gruppe sprühte. Dann flüchtete der Mann.
Die Schüler berichteten ihrem Klassenlehrer davon, und der schaltete die Polizei ein und forderte wegen ihrer Augenreizungen einen Krankenwagen an, dessen Besatzung die Jugendlichen dann ambulant behandelte.
Die polizeilichen Ermittlungen laufen. Laut einer Zeugeninformation sollen auch weitere Passanten, darunter eine ältere Dame sowie ein kleiner Junge, von dem Reizstoff getroffen und eventuell verletzt worden sein. Hinweise in der Sache nimmt die Polizei unter der Nummer 0 51 21 - 939 115 entgegen.
220906.fx
Die Umweltschutzorganisation NABU erinnert angesichts des endenden Sommers daran, dass Schwalbennester unter Naturschutz stehen. Immer wieder würden diese Nester, nachdem die Schwalben zum Überwintern in Richtung Süden fliegen, abgeschlagen oder mit Hochdruckreinigern weggespült. Dies sei nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng verboten und könne mit einem empfindlichen Bußgeld belegt werden, sagte Britta Raabe, Leiterin der NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland.
Der NABU wolle hier aufklären und auch praktische Hinweise für Hilfsmaßnahmen gegen eine mögliche Kotverschmutzung durch die Nester geben. So habe man schon vor Jahren die Aktion „Schwalben willkommen“ ins Leben gerufen, und auch diesem Jahr hunderte Menschen dafür ausgezeichnet, dass die sprichwörtlichen Glücksboten in den Häusern willkommen sind und aus ihren über 4.000 Kilometer entfernten Überwinterungsgebieten südlich der Sahara jedes Frühjahr wieder in ihre Nester zurückkehren können.
Schwalben seien an den Menschen gewöhnte Kulturfolger, inzwischen aber auch in ihrem Bestand gefährdet. Dies liege etwa an der Versiegelung von Feldwegen, Höfen und Dorfplätzen, der Umwandlung von Grünland in intensiv genutzte Äcker, dem Einsatz von Insektiziden sowie in jüngerer Zeit auch dem modernen Fassadenbau und den Hygienevorschriften der intensiven Landwirtschaft. Weitere Infos zum Thema gibt es im Internet auf nabu-niedersachsen.de.
220906.fx
Zwischen Sonntagabend und Montagmorgen ist im Stadtfeld eine so genannte Rüttelplatte gestohlen worden, die zum Feststampfen von Straßenbelägen genutzt wird. Sie war laut Bericht auf einem Anhänger in der Triftäckerstraße abgestellt. Die Täter rollten diesen in einen nahegelegenen Stichweg und holten dort die Rüttelplatte des Herstellers Bomag von der Ladefläche. Der Schaden liegt im mittleren vierstelligen Bereich. Hinweise in der Sache nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0 51 21 - 939 115 entgegen.
220906.fx
Am Samstagabend sind mindestens zwei unbekannte Männer in das AWO Sprachheilzentrum am Bad Salzdetfurther Burgweg eingebrochen. Laut Polizeibericht geschah dies zwischen 19:55 und 20:15 Uhr. Die...
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hat in seiner Osterpredigt im Mariendom an das erste gesamtkirchliche Konzil der Welt erinnert. Dies sei Ende Mai des Jahres 325 in Nizäa nahe Byzantium, dem...