Die Stadt Hildesheim sandte uns heute diese Information über Hilfen bei häuslicher Gewalt:
"Nicht immer ist die Familie ein idyllischer Ort, an dem es allen gut geht. Angesichts der derzeitigen Ausgangsbeschränkungen wegen der Ausbreitung des Coronavirus weist das Hildesheimer Aktionsbündnis gegen Gewalt gegen Frauen auf Hilfsangebote hin. Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unterstützt betroffene Frauen rund um die Uhr, anonym und in 18 Sprachen. Die Rufnummer lautet: 08000 116 016. Auch besorgte Menschen aus dem persönlichen Umfeld oder der Nachbarschaft von Betroffenen können sich an das Hilfetelefon wenden.
In Stadt und Landkreis Hildesheim sind folgende Beratungsstellen erreichbar:
Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt (BISS) Telefon 0 51 21 - 28 60 81
Sozialdienst katholischer Frauen Telefon 0 51 21 - 40 88 21 bzw. 40 88 23
Frauenhaus Hildesheim Telefon 0 51 21 - 15 544
Wildrose – Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Telefon 0 51 21 - 40 20 06
Opferhilfebüro Hildesheim Telefon 0 51 21 - 96 82 19 oder 96 84 45 oder 0 51 21 - 96 83 48
Weitere Informationen sind bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Hildesheim unter Telefon 0 51 21 - 301 1901 oder per E-Mail unter
fx
Der Landkreis Hildesheim unterstützt einen Aufruf der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an geheilte COVID-19-PatientInnen, Blutplasma zu spenden. Das Gesundheitsamt werde die mittlerweile 16 Genesenen im Kreis bitten, sich dort zu melden, sagte Dr. Katharina Hüppe, die Leiterin des Hildesheimer Gesundheitsamtes.
Das Blutplasma soll an der MHH Schwerkranken und Risiko-Patienten verabreicht werden, damit die fremden Antikörper an das Virus andocken und somit unschädlich machen können. Wer die Infektion hinter sich hat, kann sich unter der kostenlosen Rufnummer 0800 - 532 5325 oder per Email an die Adresse
fx
Auch in diesem Jahr sind wieder Einrichtungen in Hildesheim und Umgebung bei der „Earth Hour“ dabei. In ihrem Rahmen wird am Samstag ab 20:30 Uhr an den teilnehmenden Gebäuden für eine Stunde die Beleuchtung abgeschaltet. In Hildesheim betrifft dies u.a. das Rathaus, den Mariendom und das Generalvikariat.
Die Earth Hour wurde 2007 in Sydney gestartet und wird von der Umweltschutzorganisation World Wildlife Fund organisiert. Teilnehmende gibt es in mehr als 180 Ländern auf allen Kontinenten. Bundesweit haben sich bis Anfang März bereits 250 Städte angemeldet, in Niedersachsen machen mehr als 30 Städte mit.
fx
Niedersachsen will Künstlerinnen und Künstlern dabei helfen, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzumildern. Das Land kündigt an, mit einem Hilfspaket schnell und unbürokratisch zu helfen. Den Kulturbetrieb in Niedersachsen treffe die aktuelle Krise besonders stark, sagte Kulturminister Björn Thümler von der CDU.
Die Unterstützung kommt unter anderem aus dem Programm "Liquiditätssicherung für kleine Unternehmen" des Wirtschaftsministeriums, dass sich an selbstständige Kulturschaffende sowie gewerbliche Unternehmen richtet. Zuschüsse davon können ab sofort bei der NBank beantragt werden. Als weitere Stütze ist ein Programm für Kultureinrichtungen geplant, die nach derzeitigem Stand nicht im Kultur-Rettungsschirm des Bundes eingefasst sind.
Wegen der vorrübergehenden Schließung der Kulturhäuser verlagert sich das kulturelle Angebot nun auf den digitalen Raum.
ww
Ein Heckenbrand in Itzum hat zur Beschädigung anliegender Wohnhäuser und einem Verletzten geführt. Wie die Polizei Hildesheim mitteilt, hatte bei Schweißarbeiten ein Funke am Mittwochnachmittag, gegen 13.30 Uhr, in der Schratwanne eine Hecke in Brand gesetzt. Das Feuer breitete sich schnell auf die Dächer zweier Doppelhaushälften aus und beschädigte die Dachüberstände. Ein Pkw, der vor der Hecke parkte, wurde ebenfalls in Brand gesetzt. Wegen der schnellen Rauchentwicklung erlitt ein Bauarbeiter eine Rauchvergiftung und musste im Krankenhaus behandelt werden. Die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr aus Itzum waren vor Ort und löschten den Brand. Der entstandene Schaden wird derzeit auf 20.000 Euro geschätzt.
ww
Der nördliche Andreasplatz soll ein erstes "Stadtwohnzimmer" werden - ein durch ein Bundesförderprogramm finanzierter Bereich mit mehr Grün und Sitzgelegenheiten. Das geht aus einer Vorlage für den...
Der VfV 06 hat sein Halbfinale des Niedersachsenpokals verloren und scheidet damit aus dem Wettbewerb aus. Das Team unterlag heute dem BSW Schwarz-Weiß Rehden 0:3. Dabei hatten die Hildesheimer...
Am Moritzberg wird die Fahrbahn der Bergstraße nahe der Eulenstraße ab dem morgigen Dienstag bis voraussichtlich Freitag für den Verkehr gesperrt. Das meldet die EVI Energieversorgung Hildesheim....
Das Bistum Hildesheim hat den verstorbenen Papst Franziskus als einen Mann gewürdigt, der "im Herzen immer ein Seelsorger" geblieben ist. Wolfgang Semmet, Probst der Basilika St. Clemens in...
Ein klarer Sieg gegen den Erzrivalen TV Emsdetten hat dem Handball-Drittligisten HC Eintracht Hildesheim die Staffelmeisterschaft gesichert. Das Team schlug in eigener Halle Emsdetten 36:26. Dieser...
Bei einem Verkehrsunfall in der Nacht auf den Samstag sind auf der Landesstraße zwischen Sibbesse und Hönze acht Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam ein voll besetzter Sprinter...
Am Samstagabend sind mindestens zwei unbekannte Männer in das AWO Sprachheilzentrum am Bad Salzdetfurther Burgweg eingebrochen. Laut Polizeibericht geschah dies zwischen 19:55 und 20:15 Uhr. Die...
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hat in seiner Osterpredigt im Mariendom an das erste gesamtkirchliche Konzil der Welt erinnert. Dies sei Ende Mai des Jahres 325 in Nizäa nahe Byzantium, dem...