Das Musical „Elternabend“ am TfN hat den Deutschen Musical Theater Preis in der Kategorie „Bestes Revival“ gewonnen. Der Preis wurde vor kurzem im Schmidts Tivoli in Hamburg verliehen. Intendant Jörg Gade sagte, man nehme den Preis als Anerkennung für das, was man in den letzten 13 Jahren mit der MusicalCompany geleistet habe.
Der „Elternabend“ ist ab dem 22. November wieder im TfN zu sehen, mehr Informationen und Kartenreservierungen gibt es online unter www.tfn-online.de.
fx
Der Naturschutzbund Nabu hat den höchsten Bestand an Störchen seit 60 Jahren gemeldet. Dieses Jahr hätten in Niedersachsen und Bremen 1.133 Storchenpaare Station gemacht - das hätten die eigenen Storchbetreuer ermittelt. Die Tiere brachten fast 2.500 Jungstörche zum Ausfliegen. Im letzten Jahr waren es nur knapp 1.000 Paare und 1.770 Jungstörche. Niedersachsen habe damit neben Baden-Württemberg und Brandenburg
die meisten Storchenpaaren.
Die Hauptursache für diese Entwicklung sehen die Experten in einem veränderten Zugverhalten. Viele Störche, die für den Winter nach Westen flögen, beendeten ihre Reise bereits in Spanien und fänden dort genügend Nahrung etwa in Feuchtbiotopen, Reisfeldern und auf großen Mülldeponien. Von dort kehrten sie dann früher und in größerer Anzahl nach Deutschland zurück.
fx
Mit einem Appell des Präsidenten der Universität Hildesheim, Professor Wolfgang-Uwe Friedrich sind diese Woche über 8800 Studieren ins neue Semester gestartet. Friedrich sagte in seiner Begrüßungsrede an die 1650 neuen Bachelorstudierenden: „Wir sind gegen Hass und Diskriminierung. Wir arbeiten an der Universität Hildesheim zusammen, als Studierende, als Lehrende und als Forschende.“
Um Solidarität mit den Opfern des Anschlags in Halle, Hildesheims Partnerstadt, zu demonstrieren, begrüßte Friedrich als Ehrengäste Vertreter der jüdischen und türkisch islamischen Gemeinde Hildesheim, sowie der katholischen Studienrendengemeinde und der evangelischen Hochschulgemeinde. Auch der Vorsitzenden des Landesverbands der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen, Michael Fürst, war unter den Gästen.
In diesem Wintersemester lernen 8819 Studentinnen und Studenten an der Universität Hildesheim, darunter 833 internationale Studierende. Das zeige, dass die Universität Weltoffenheit lebt, betonte Friedrich. Ohne Internationalität sei Wissenschaft nicht denkbar.
sk
Die Zahl der Berufspendler in Kreis Hildesheim ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Wie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt meldet, verlassen rund 68.000 Menschen regelmäßig auf dem Weg zur Arbeit die Grenzen des Landkreises. Das seien 20 Prozent mehr als noch im Jahr 2000.
Eine Hauptursache für den Pendel-Boom sei der Mangel an bezahlbaren Wohnungen in den Groß- und Unistädten, sagte Gewerkschafterin Stephanie Wlodarski. Strecken von mehr als 50 Kilometern bis zum Arbeitsplatz seien für viele Pendler aus dem Kreis Hildesheim mittlerweile gang und gäbe, so Wlodarski. Dabei ginge wertvolle Zeit für Familie, Freunde und Hobbys verloren. Zudem leide auch die Umwelt.
Die IG BAU forderte daher eine „drastische Wende“ in der Wohnungsbaupolitik. Auch in die Verkehrsinfrastruktur müsse investiert werden, um die Pendler zu entlasten. Einen weiteren Beitrag könnten die Arbeitgeber leisten, in dem sie flexible Arbeitszeit und Home-office ermöglichten.
sk
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hat den Einmarsch der türkischen Armee in Nordsyrien scharf verurteilt. Diese Invasion stelle einen klaren Bruch des Völkerrechts dar, sagte er. Auch wenn die türkische Regierung sich auf eine vermutete "terroristische Bedrohung" durch kurdische Kräfte beziehe und erkläre, eine "Sicherheitszone" einrichten zu wollen, könne dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Türkei eine systematische Politik gegen die kurdische Bevölkerung betreibe. Die Berufung auf das Selbstverteidigungsrecht gemäß Artikel 51 des Völkerrechts sei fadenscheinig und halte einer näheren Betrachtung nicht stand.
Die erste Auswirkung der Invasion sei eine massive humanitäre Krise mit etwa 100.000 Menschen auf der Flucht. Nehme man die Ankündigung, in der "Sicherheitszone" syrische Flüchtlinge ansiedeln zu wollen, hinzu, zeichne sich der Versuch ab, die kurdische Bevölkerung aus diesen Gebieten zu vertreiben. Es drohe eine "ethnische Säuberung", so Wilmer. Er begrüße deshalb ausdrücklich die Sondersitzung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen und fordere die Bundesregierung auf, auf die Türkei einzuwirken um die Krise zu stoppen.
fx
Die Anmeldefrist für die Jägerprüfung beim Landkreis endet dieses Jahr am Montag, dem 14. April. Wie der Kreis mitteilt, sind die eigentlichen Prüfungen von Ende April bis Mitte Juni und werden von...
Ein schon früher durch verschiedene Delikte auffällig gewordener Autofahrer hat am Donnerstagabend vergeblich versucht, sich einer Verkehrskontrolle in Bad Salzdetfurth zu entziehen. Laut Polizei...
Der Hildesheimer Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung eine Resolution verabschiedet, die sich an die Leitung der Robert Bosch GmbH richtet. Darin wird gebeten, alles dafür zu tun, den...
Ab Montag wird in Itzum die Ampelanlage an der Kreuzung Itzumer Hauptstraße und St.-Georg-Straße erneuert. Wie die Stadt mitteilt, sei die bisherige Anlage und ihr Steuergerät schon 25 Jahre im...
Am stillgelegten Steinkohlekraftwerk Mehrum wird die Sprengung des etwa 130 Meter großen Kühlturms vorbereitet. Dafür wurden jetzt sichtbare Lücken in die Wand des Turmes getrieben, in denen dann...
Die Polizei Bad Salzdetfurth hat am gestrigen Mittwoch einen mutmaßlichen Wechselgeldbetrüger und einen Komplizen gefasst. Laut Bericht war gegen 13 Uhr ein Zeugenhinweis eingegangen, dass in einem...
Die Fachstelle für Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention Radius eröffnet am morgigen Freitag um 10 Uhr eine temporäre Filiale in der Hildesheimer Almsstraße. Wie die Caritas als Trägerin...
Die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine hat im letzten Jahr eine Bilanzsumme von rund 9,4 Milliarden Euro erzielt - ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 150.000 Millionen - und einen Jahresüberschuss von 12,8...
Der Hildesheimer Stadtrat hat beschlossen, dass die Stichstraße an der westlichen Steingrube nahe des Hotels Stadtresidenz dauerhaft für den Fahrzeugverkehr geschlossen wird. Damit wurde eine...
Ein 39 Jahre alter Mann sitzt jetzt wegen mutmaßlichem Anlagebetrug in Untersuchungshaft. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilen, hat das Amtsgericht den entsprechenden Haftbefehl nun auf...
In einem Nachholspiel in der Fußball-Oberliga hat sich der VfV 06 heute Abend 0:0 vom FSV Schöningen getrennt. Dabei hatte der VfV vor der Pause eine gute Chance, und die Gäste bauten vorm Ende...
Bei der Diakonie Himmelsthür gibt es einen Wechsel im Vorstand. Laut Mitteilung liegt die Leitung künftig in den Händen von Florian Moitje und Dennis Berger. Moitje war demnach bereits zuvor...
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor Abzocke durch bestimmte Online-Dienste. Man erhalte derzeit täglich mehrere Beschwerden über die Internetseiten "post-nachsenden.de" und...
Mit dem heutigen Mittwoch liegen in Hildesheim insgesamt 300 Stolpersteine, die an die Schicksale von im Nationalsozialismus verfolgten, vertriebenen und ermordeten Menschen erinnern. 39 neue Steine werden...
Der ehemalige VfV-Kapitän Dominik Franke wird ab Juli Co-Trainer des Fußball-Oberligisten. "Dome" Franke sei vielen Hildesheimer Fußballfans noch in bester Erinnerung, so der Verein: Er habe in...
Bei der Ratssitzung am Montagabend ist auch die satirisch gemeinte Aktion der PARTEI zur Sprache gekommen, bei der die CDU-Zentrale in der Bahnhofsallee kurzzeitig in "Adolf-Hitler-Haus" umbenannt...
Das Hildesheimer Dommuseum hat seit gestern einen neuen Direktor. Dr. Felix Prinz folgt damit auf Prof. Dr. Claudia Höhl, die nach über neun Jahren an der Spitze des Museums Ende des Monats in den...
Heute sind am frühen Morgen in Sibbesse vier Mülltonnen durch ein Feuer zerstört worden. Wie die Polizei meldet, geriet aus unbekannter Ursache mindestens eine der in Reihe stehenden Tonnen im...