Die Polizei hat nach der Einleitung von Beton in die Hildesheimer Kanalisation einen Zeugenaufruf gestartet, nachdem die Ermittlungen bisher ohne Ergebnis geblieben sind. Laut Bericht haben Unbekannte schon vor einiger Zeit offenbar noch frische Betonreste an der Kreuzung Windmühlenstraße/Im Kreuzfeld in den dortigen Kanal entsorgt. Mitarbeiter der SEHi fanden diese und mussten daraufhin eine Spezialfirma mit der Beseitigung beauftragen. Der so entstandene Sachschaden wird mit rund 50.000 Euro angegeben.
Der genaue Zeitpunkt der Tat ist unklar. Er soll zwischen Oktober 2014 und Oktober 2016 liegen. Bei dem eingeleiteten Beton könne es sich um Reste aus einem Betonmischerfahrzeug oder aus einem normalen Betonmischer handeln, der in der Nahe des Tatorts bei Bau- oder Maurerarbeiten zum Einsatz gekommen ist. Sollte es Zeugen geben, die sich an solche Arbeiten im Bereich Am
Kreuzfeld / Windmühlenstraße / Hohenstaufenring erinnern können, werden diese gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121 / 939-115 mit der Polizei Hildesheim in Verbindung zu setzen.
fx
Das Landgericht Hildesheim hat gestern zwei Männer und eine Frau zu jahrelangen Haftstrafen verurteilt. Die Kammer sah es als erwiesen an, dass das Trio im Dezember in Gronau einen Bekannten gegen seinen Willen festgehalten und körperlich sowie sexuell schwer misshandelt hat. Die Männer wurden zu sieben Jahren und zwei Monaten sowie acht Jahre Haft verurteilt, die Frau zu achteinhalb Jahren. Die Urteile fielen wegen besonders schwerer Vergewaltigung, gefährlicher Körperverletzung und Freiheitsberaubung. Außerdem wurde eine Unterbringung in einer Entziehungsanstalt verfügt: Alle drei sind alkoholkrank.
fx
Im Fall der Missbrauchsvorwürfe gegen einen Lehrer der Marienschule hat jetzt die Staatsanwaltschaft Hildesheim das Bistum kritisiert. Es geht dabei um die Veröffentlichung des Falles durch eine Pressemeldung, bevor die polizeilichen Ermittlungen begonnen haben. Dies sei nicht gut für die Arbeit der Polizei, sagte die Sprecherin Christina Pannek dem NDR. Für den Lehrer gelte derzeit die Unschuldsvermutung.
Das Bistum hatte am Dienstagmorgen in einer Pressemeldung bekanntgegeben, Strafanzeige gegen den Lehrer gestellt zu haben, nachdem dieser im Gespräch mit dem Generalvikariat die Vorwürfe gegen ihn zugegeben hatte. Bei den Vorwürfen sexuellen Missbrauchs gegen Geistliche war dem Bistum in der Vergangenheit vorgeworfen worden, nicht schnell und ausführlich genug zu informieren.
fx
Die Zahl der Suizidversuche von Asylbewerbern ist in Niedersachsen in den vergangenen Jahren offenbar stark angestiegen. Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" schreibt, hätten die Behörden im vergangenen Jahr aus 13 Kommunen 50 versuchte Selbsttötungen gemeldet - drei Menschen seien gestorben. Die Zahlen stammten aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der FDP-Landtagsfraktion. Im Jahr 2015 habe es 19 Suizidversuche gegeben. Insgesamt hätten auch nur 47 Kommunen überhaupt entsprechende Zahlen geliefert. Auch aus Bayern war zuletzt eine steigende Tendenz der Suizidversuche gemeldet worden: Dort hatte sich deren Zahl im vergangenen Jahr mit 162 Vorfällen binnen weniger Jahre mehr als verdreifacht.
Die Organisation "Pro Asyl" beklagte in dem Zeitungsbericht, die psychische Verfassung von Asylsuchenden werde immer prekärer. Viele seien traumatisiert, und nun komme eine zermürbende Situation voller Unklarheit in Deutschland dazu. Der niedersächsische FDP-Innenpolitiker Jan-Christoph Oetjen forderte eine Meldepflicht für Suizidversuche von Flüchtlingen, damit sich das Land ein Gesamtbild machen und gegebenenfalls gegensteuern könne. Die Menschen befänden sich in der Obhut des Staates - da müsse der Staat auch wissen, was mit ihnen geschehe, so Oetjen.
fx
Das digitale Lernen ist am morgigen Donnerstag Thema einer Veranstaltung im Hildesheimer Kreishaus. Der Bildungsexperte Prof. Dr. Peter Struck aus Hamburg spricht unter anderem über die Frage, ab welchem Alter Kinder den Umgang mit digitalen Geräten und Medien lernen sollten. Sein Vortrag richtet sich vor allem an Schulleitungen, aber auch andere Interessierte sind willkommen. Eingeladen sind unter anderem der Kreiseltern- und der Kreisschülerrat. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr im Großen Sitzungssaal des Kreishauses, im Anschluss an den Vortrag soll es eine Diskussionsrunde geben.
fx
In Hannover geht wieder ein Bürgerradio auf Sendung. Der Trägerverein "Leibniz.fm e.V." hat heute von der Landesmedienanstalt eine zunächst auf zehn Jahre befristete Zulassung erhalten. Leibniz.fm...
Im Rahmen der Arbeiten an der Dammstraße sollen auch die Radwegeverbindungen dort sowie auf der Dammtorkreuzung verbessert werden. Ein Vertreter der Stadt stellte den derzeitigen Planungsstand jetzt dem...
Der erixx fährt derzeit von Hildesheim aus nur bis Salzgitter-Ringelheim statt wie sonst bis Goslar. Grund dafür sind Instandsetzungsarbeiten nach einem Dammrutsch, teilt das Betreiberunternehmen...
Für die kommende Bundestagswahl treten in Niedersachsen deutlich weniger Menschen an als zur letzten Wahl 2021. Wie der Landeswahlleiter Markus Steinmetz mitteilt, gibt es für die 30 Wahlkreise 443...
Handball-Drittligist HC Eintracht Hildesheim hat heute Abend sein Auswärtsspiel beim Team HandbALL Lippe II in Augustdorf nahe Detmold gewonnen. Das Team von Trainer Daniel Deutsch bezwang seine...
Mit dem Monatswechsel hat sich das Angebot des Helios Klinikums Hildesheim im Bereich der Gefäßerkrankungen erweitert. Die zuvor in Salzgitter ansässige Klinik für Angiologie ist zum 1. Februar ins...
Ab dem morgigen Donnerstag ist in Hildesheim das Wahlamt in der Hannoverschen Straße 6a für die Briefwahl geöffnet. Interessierte können sich dann dort ihre Wahlunterlagen abholen und auch direkt...
Die TfN-Philharmonie lädt am 22. März - dem Tag der Bombardierung Hildesheims im Jahr 1945 - zu einem Gedenkkonzert ins Stadttheater. Dieses Datum jährt sich dieses Jahr zum 80. Mal, heißt es in...
Der neue Kita-Vertrag des Landkreises mit den Gemeinden könnte dazu führen, dass noch dieses Jahr der Kreis die Kita-Betreuung von ersten Gemeinden übernimmt. Das sagten Vertreter des Kreises bei...
Der Hildesheimer Domchor startet am 6. März in eine neue Probenphase und nimmt dabei auch neue Sängerinnen und Sänger auf. Wie das Bistum mitteilt, sind drei Projektphasen geplant, mit Werken von...
Einbrecher sind zwischen Montagabend und gestern Nachmittag in einen Döner-Imbiss in der Alfelder Straße in Föhrste eingedrungen. Wie die Polizei mitteilt, betraten sie zwischen 22 Uhr abends und...
In der letzten Nacht hat die Polizei in Hildesheim zwei 27 und 42 Jahre alte, betrunkene Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Laut Bericht fiel einer Streife zunächst gegen 23:20 Uhr im Immengarten...
Der in Hannover stationierte Rettungshubschrauber Christoph 4 ist im vergangenen Jahr zu insgesamt 1.077 Einsätzen geflogen - 76 weniger als in 2023. Das teilt die Johanniter-Unfall-Hilfe mit, die...
Die Caritas in Niedersachsen ruft angesichts der aufgeheizten Debatte um Migrationsfragen zu Besonnenheit und Menschlichkeit auf. Die Vorstände der Verbände aus Hildesheim, Osnabrück und Vechta...
Die Stadt Hildesheim kann die Folgen der angekündigten Stellenkürzungen bei Bosch noch nicht genau abschätzen. Das sagte Svenja Fuhrich vom Fachbereich Wirtschaftsförderung der Stadt vor dem...
Die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen verschenkt auch in diesem Jahr wieder so genannte „Kinderbusse" an Betreuungseinrichtungen. Die in Deutschland hergestellten Gefährte, die wie große...
Die IG Metall fordert angesichts der derzeitigen und möglichen künftigen Herausforderungen größere Investitionen in die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Bei einer Konferenz in Salzgitter hieß es...