Bei einer Zollkontrolle an der Raststätte Zweidorfer Holz an der A2 haben Zöllner in zwei Transportboxen neun dehydrierte Maltesermischlinge gefunden. Laut Bericht waren die höchstens acht Wochen alten Tiere auf dem Weg von Moldau in die Niederlande und hatten nicht die gesetzlich vorgeschriebenen tierseuchenrechtlichen Bestimmungen zur Einfuhr: Sie waren nicht mittels Transponder gekennzeichnet, nicht gegen Tollwut geimpft und hatten auch keine amtlichen Gesundheitsbescheinigungen. Auch konnte der 30 Jahre alte Fahrer keine Verzollungspapiere vorzeigen, weshalb ein Steuerstrafverfahren eingeleitet wurde und der Mann noch vor Ort über 1.700 Euro als Einfuhrabgaben bezahlen musste.
Der Fahrer gab an, die Hunde seien für seine Tochter bestimmt gewesen, was der Zoll aber anzweifelt und von einem gewerblichen Tiertransport ausgeht. Dafür hatte der 30-Jährige keinen tiertransportrechtlichen Befähigungsnachweis, und sein Fahrzeug nicht die notwendige Zulassung und Ausstattung. Die weiteren Ermittlungen führt nun die Strafsachen- und Bußgeldstelle des Hauptzollamts Braunschweig, und der Landkreis Peine hat zudem ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstößen gegen geltende tierseuchen- und tierschutzrechtliche Bestimmungen eingeleitet.
Die Welpen wurden dem Fachdienst Veterinärwesen des Landkreises Peine übergeben. Sie werden nun gepflegt, geimpft und später durch das Braunschweiger Tierheim an verantwortungsvolle Interessenten vermittelt.
250310.fx
Die Polizei meldet für das Wochenende Einbrüche in gewerblich genutzte Gebäude. So schlug in der Nacht auf Samstag gegen 1 Uhr ein Unbekannter bei einer Firma im Elzer Industriegebiet im Heilswannenweg das Fenster eines Rolltores ein und gelangte so ins Innere. Weil daraufhin der Alarm ausgelöst wurde, hat er das Gelände wahrscheinlich schnell wieder verlassen - ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Elze unter Telefon 0 50 68 - 933 80 in Verbindung zu setzen.
Zwischen Samstagmittag und Sonntagnachmittag ist es dann in Sarstedt zu einem Einbruch in der Friedrich-Ebert-Straße gekommen. Hier wurde die Eingangstür des Mehrparteienhauses aufgehebelt. Informationen über Diebesgut oder die Schadenshöhe liegen noch nicht vor. Wer vor Ort verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter der Telefonnummer 0 50 66 - 98 50 zu melden.
Ein weiterer Einbruch geschah zwischen gestern Abend und heute früh in Bad Salzdetfurth: Bislang unbekannte Täter hebelten ein rückwärtiges Fenster des Kurmittelhauses in der Unterstraße auf und durchsuchten im Inneren diverse Räume. Angaben zu möglichem Diebesgut liegen noch nicht vor, der Schaden am Fenster wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Hier nimmt die Polizei Bad Salzdetfurth unter 0 50 63 - 90 10 sachdienliche Hinweise entgegen.
Ergänzt 12:30 Uhr: Einbruch in Bad Salzdetfurth
250310.fx
In der letzten Nacht ist auf einem Anwesen an der Straße Herrenmühle bei Sottrum ein hölzerner Pferdestall niedergebrannt. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer aus noch ungeklärter Ursache gegen 1:20 Uhr aus und griff dann auch auf in der Nähe gelagerte Siloballen über. Bewohner des Anwesens konnten die Pferde rechtzeitig in Sicherheit bringen, es gab keine Verletzten. Über 60 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus der Region waren mehrere Stunden im Einsatz, Nachlöscharbeiten dauerten noch bis etwa 5:40 Uhr. Die Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt, die Polizei ermittelt.
250310.fx
Das Jugendamt des Landkreises sucht weiterhin Pflegefamilien oder pflegende Einzelpersonen, die ein Kind oder einen Jugendlichen bei sich aufnehmen wollen. Interessierte können sich für die Vollzeitpflege oder Bereitschaftspflege registrieren lassen.
Eine Infoveranstaltung dazu findet am 19. März von 18 bis 20 Uhr in den Räumen des Pflegekinderdienstes am Hindenburgplatz 16b in Hildesheim statt. Um eine Anmeldung bis diesen Freitag wird gebeten. Wer dann nicht teilnehmen kann, aber Interesse hat, kann sich mit Tamara Krings unter der Rufnummer 0 51 21 - 309 6563 oder per Mail an
250310.fx
Der schon 2022 beschlossene Aufbau eines Sirenennetzes für Hildesheim hat begonnen. Wie die Stadt mitteilt, wurden letzte Woche die Dächer der Feuerwehrhäuser in Bavenstedt und Drispenstedt entsprechend ausgerüstet, nachdem bisher nur das Rathaus Ende letzten Jahres eine 1.800 Watt-Sirene erhalten hatte. Die lange Wartezeit liegt dabei an Lieferschwierigkeiten, so die Stadt: In Deutschland gebe es nur wenige Lieferanten für solche Anlagen.
Im Stadtgebiet sollen nach und nach insgesamt 41 Sirenen für den Krisen- und Katastrophenfall installiert werden - 24 auf Dächern und 17 auf Masten in städtischen Grünanlagen. Im Verlauf des weiteren Aufbaus soll es dann auch einen Probealarm geben, der vorher öffentlich angekündigt wird. Die Gesamtkosten belaufen sich laut Stadt auf rund 825.000 Euro, wovon der Bund rund 380.000 Euro und das Land rund 165.000 Euro übernehmen.
Der Bund hatte bis 1992 ein Sirenennetz unterhalten, dass auch für die Alarmierung der Feuerwehr genutzt wurde. Dies wurde 1992 abgebaut. Naturkatastrophen wie die im Ahrtal und die aktuelle Weltlage haben aber die Sirenenalarmierung inzwischen wieder bundesweit zum Thema gemacht.
250310.fx
Die Anmeldefrist für die Jägerprüfung beim Landkreis endet dieses Jahr am Montag, dem 14. April. Wie der Kreis mitteilt, sind die eigentlichen Prüfungen von Ende April bis Mitte Juni und werden von...
Ein schon früher durch verschiedene Delikte auffällig gewordener Autofahrer hat am Donnerstagabend vergeblich versucht, sich einer Verkehrskontrolle in Bad Salzdetfurth zu entziehen. Laut Polizei...
Der Hildesheimer Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung eine Resolution verabschiedet, die sich an die Leitung der Robert Bosch GmbH richtet. Darin wird gebeten, alles dafür zu tun, den...
Ab Montag wird in Itzum die Ampelanlage an der Kreuzung Itzumer Hauptstraße und St.-Georg-Straße erneuert. Wie die Stadt mitteilt, sei die bisherige Anlage und ihr Steuergerät schon 25 Jahre im...
Am stillgelegten Steinkohlekraftwerk Mehrum wird die Sprengung des etwa 130 Meter großen Kühlturms vorbereitet. Dafür wurden jetzt sichtbare Lücken in die Wand des Turmes getrieben, in denen dann...
Die Polizei Bad Salzdetfurth hat am gestrigen Mittwoch einen mutmaßlichen Wechselgeldbetrüger und einen Komplizen gefasst. Laut Bericht war gegen 13 Uhr ein Zeugenhinweis eingegangen, dass in einem...
Die Fachstelle für Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention Radius eröffnet am morgigen Freitag um 10 Uhr eine temporäre Filiale in der Hildesheimer Almsstraße. Wie die Caritas als Trägerin...
Die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine hat im letzten Jahr eine Bilanzsumme von rund 9,4 Milliarden Euro erzielt - ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 150.000 Millionen - und einen Jahresüberschuss von 12,8...
Der Hildesheimer Stadtrat hat beschlossen, dass die Stichstraße an der westlichen Steingrube nahe des Hotels Stadtresidenz dauerhaft für den Fahrzeugverkehr geschlossen wird. Damit wurde eine...
Ein 39 Jahre alter Mann sitzt jetzt wegen mutmaßlichem Anlagebetrug in Untersuchungshaft. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilen, hat das Amtsgericht den entsprechenden Haftbefehl nun auf...
In einem Nachholspiel in der Fußball-Oberliga hat sich der VfV 06 heute Abend 0:0 vom FSV Schöningen getrennt. Dabei hatte der VfV vor der Pause eine gute Chance, und die Gäste bauten vorm Ende...
Bei der Diakonie Himmelsthür gibt es einen Wechsel im Vorstand. Laut Mitteilung liegt die Leitung künftig in den Händen von Florian Moitje und Dennis Berger. Moitje war demnach bereits zuvor...
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor Abzocke durch bestimmte Online-Dienste. Man erhalte derzeit täglich mehrere Beschwerden über die Internetseiten "post-nachsenden.de" und...
Mit dem heutigen Mittwoch liegen in Hildesheim insgesamt 300 Stolpersteine, die an die Schicksale von im Nationalsozialismus verfolgten, vertriebenen und ermordeten Menschen erinnern. 39 neue Steine werden...
Der ehemalige VfV-Kapitän Dominik Franke wird ab Juli Co-Trainer des Fußball-Oberligisten. "Dome" Franke sei vielen Hildesheimer Fußballfans noch in bester Erinnerung, so der Verein: Er habe in...
Bei der Ratssitzung am Montagabend ist auch die satirisch gemeinte Aktion der PARTEI zur Sprache gekommen, bei der die CDU-Zentrale in der Bahnhofsallee kurzzeitig in "Adolf-Hitler-Haus" umbenannt...
Das Hildesheimer Dommuseum hat seit gestern einen neuen Direktor. Dr. Felix Prinz folgt damit auf Prof. Dr. Claudia Höhl, die nach über neun Jahren an der Spitze des Museums Ende des Monats in den...
Heute sind am frühen Morgen in Sibbesse vier Mülltonnen durch ein Feuer zerstört worden. Wie die Polizei meldet, geriet aus unbekannter Ursache mindestens eine der in Reihe stehenden Tonnen im...